Übersetzung in Einfache Sprache

Was passiert am 1. Juni in Bad Camberg?

Am Sonntag, dem 1. Juni, ist in Bad Camberg viel los.
Das Dokumentationszentrum „Alte jüdische Schule“ wird zehn Jahre alt.
Es ist ein großes Fest.

An diesem Tag gibt es eine Verkehrsänderung.
Das bedeutet: Die Straße wird anders befahren.

Welche Straße ist gesperrt?

Die Straße bei den Hausnummern 19 bis 23.
Das ist im Bereich der Hainstraße.

Von 8 Uhr morgens bis 6 Uhr abends.
Dann sind keine Autos erlaubt.

Was ist mit Anwohnern?

Anwohner können trotzdem zu ihrem Haus fahren.
Sie brauchen keine Angst.
Dafür werden Poller gesenkt.

Poller sind kurze Pfosten.
Sie halten Autos draußen.
Hier werden sie nach oben gelassen.

Sie kommen über Umwege zu ihrem Haus.
Zum Beispiel über den Marktplatz.
Oder die Bächelsgasse.

Was sollten Gäste und Nachbarn wissen?

  • Die Straße zwischen Hausnummer 19 und 23 ist am 1. Juni gesperrt.
  • Anwohner können durch die Poller zu ihren Häusern fahren.
  • Umleitungen sind auf den Straßen Marktplatz und Bächelsgasse.

Warum ist dieses Fest?

Das Zentrum „Alte jüdische Schule“ wurde vor zehn Jahren eröffnet.
Das Jubiläum zeigt: Dieser Ort ist wichtig.
Er ist ein Ort für Erinnerung und Geschichte.

Was ist ein Poller?

Poller sind zylindrische Pfosten.
Sie steuern, wer in bestimmte Straßen darf.
In diesem Fall: Sie sperren den Weg ab oder lassen ihn frei.

Was möchte die Stadt?

Die Stadt bittet alle, Verständnis zu haben.
Sie möchte, dass alles sicher bleibt.
Und dass die Feier schön verläuft.

Weitere Infos?

Weitere Infos zu den Umleitungen kommen später.
Hier wird alles erklärt.
Nur Geduld!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bad Camberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 16:43 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Bad Camberg
R
Redaktion Bad Camberg

Umfrage

Wie sollte eine Stadt ihrer Geschichte und ihrer Gemeinschaftsfeiern begegnen?
Mit strengen Verkehrsmaßnahmen, um Sicherheit und Ordnung zu garantieren.
Durch kreative Platzierungen, um auch den Festcharakter zu fördern.
Mit geringfügigen Einschränkungen, solange die Feier im Mittelpunkt steht.
Indem sie den Veranstaltungsort flexibel gestaltet, um unerwünschte Störungen zu vermeiden.