Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Bad Camberg gibt es ein großes Bauprojekt.
Das alte Schwimmbad wird neu gemacht.
Das hat die Stadt Bad Camberg viel Geld gekostet.
Etwa 15 Millionen Euro.
Das neue Schwimmbad wird moderner und schöner.
Der Bau hat 2024 im Juni begonnen.
Jetzt ist das Dach fertig.
Jetzt bauen sie innen weiter.
Der Bürgermeister Daniel Rühl sagte:
„Bad Camberg ohne Freibad gibt es nicht!“
Das neue Bad hat viele Becken:
Dazu kommen einige Extras:
Das Bad bekommt neue Technik.
Es gibt Wärmepumpen für die Heizung.
Auf den Dächern sind Flächen für Solarmodule.
Solarmodule sind Anlagen, die Strom aus Sonne machen.
Sie heißen auch PV-Flächen.
Das Bad nutzt keine fossilen Energien mehr.
Das bedeutet: kein Öl oder Gas.
Die ganze Stadt bezahlt viel Geld.
Das ist das teuerste Bauprojekt in Bad Camberg.
Die Stadt bekommt auch Hilfen vom Land und der EU:
Das LEADER-Programm hilft ländlichen Regionen.
Viele Menschen planen und bauen:
Die Leiterin des Bauamts heißt Agnieszka Lerke.
Projektleiterin ist Mirjana Hüttenschmidt.
Das Baden kann man wieder ab Sommer 2026.
Dann ist alles modern und schön.
Im Bautagebuch der Stadt steht immer, was neu ist.
Sie finden es auf der Webseite:
www.bad-camberg.de
Oder Sie schreiben eine E-Mail an:
info@bad-camberg.de
Das neue Bad macht die Region besser.
Viele Menschen können dort schwimmen lernen.
Das Bad schützt auch die Natur und das Klima.
Sie sehen: Das Freizeitbad ist mehr als nur ein Schwimmbecken!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bad Camberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 09:19 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.