**Daniel Rühl: Baumwipfelweg ist ein touristisches Zugpferd über die Region hinaus**
In einer feierlichen Zeremonie in Bad Camberg hat der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 67.005 Euro aus LEADER-Mitteln übergeben, um Gastronomie und Umweltbildungsstationen im Rahmen des beeindruckenden Baumwipfelwegs zu fördern. Die Veranstaltung, die zahlreiche Gäste aus der Region sowie offizielle Vertreter anlockte, wurde von Bürgermeister Daniel Rühl eröffnet, der die Bedeutung des Baumwipfelwegs für Bad Camberg und die umliegende Region hervorhob.
„Der Baumwipfelweg ist nicht nur ein attraktives Freizeitangebot, sondern hat sich auch als touristisches Zugpferd für Bad Camberg etabliert. Diese Initiative zieht viele Besucher an, die anschließend unsere Kurstadt erkunden und schätzen“, erklärte Rühl. Er betonte die positive Entwicklung, die sich durch den Mut und die unternehmerische Initiative der Betreiber Dirk Schröder und Tobias Spindler von der Forest Adventures Deutschland GmbH ergibt. Diese haben den Baumwipfelweg um ein gastronomisches Angebot erweitert, das nicht nur den Genuss, sondern auch die Möglichkeit zur Umweltbildung fördert.
„Wir freuen uns sehr, dass unser Baumwipfelweg durch die LEADER-Förderung attraktiver wird und damit Bad Camberg als Standort für solch herausragende Freizeitangebote weiter gestärkt wird“, fügte Rühl hinzu. Der Einsatz von LEADER-Mitteln ermöglicht es, innovative Projekte ins Leben zu rufen, die sowohl den touristischen Sektor beleben als auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Die geplanten didaktischen Umweltbildungsstationen, die Teil des geförderten Projekts sind, stellen eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Angebot dar. Diese Stationen bieten den Besuchern gezielte Bildungs- und Informationsmöglichkeiten, die nicht nur das Umweltbewusstsein stärken, sondern auch für die Dringlichkeit des Naturschutzes sensibilisieren. Naturinteressierte und Familien können hier auf spannende und intuitiv zugängliche Art und Weise lernen, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen.
Ein weiterer erfolgversprechender Aspekt des Projekts ist die geplante Gastronomie, die auf Nachhaltigkeit und regionale Produkte setzen soll. Dies wird nicht nur die kulinarische Vielfalt in der Region erhöhen, sondern auch einen Fokus auf lokale Erzeuger legen und so die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die Bedeutung der LEADER-Region Limburg-Weilburg hervorgehoben. Diese Region wurde durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erneut als LEADER-Region für den Zeitraum von 2023 bis 2027 anerkannt. Der Landkreis Limburg-Weilburg zählt zu den 24 LEADER-Regionen in Hessen und umfasst insgesamt 325 ländliche Kommunen mit einer Bevölkerung von 2,6 Millionen Menschen. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG), die im Rahmen dieses Programms gegründet wurde, hat das Ziel, die regionale Entwicklung voranzutreiben und die Lebensqualität in den ländlichen Gebieten zu erhöhen.
Der Austausch zwischen den Teilnehmern der LEADER-Mittelübergabe war rege und zeigt das große Interesse und die Freude an den neuen Entwicklungen rund um den Baumwipfelweg. Unter den Gästen waren nicht nur Vertreter der Kommune, sondern auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich über die künftigen Pläne und Möglichkeiten informieren konnten.
Insgesamt steht der Baumwipfelweg in Bad Camberg als Beispiel für erfolgreiche regionale Entwicklung und innovatives Denken im Bereich des Tourismus und Umweltschutzes. Die positiven Veränderungen, die durch die LEADER-Förderung ermöglicht werden, zeigen das Potenzial, das in der Zusammenarbeit zwischen lokalen Akteuren und der Unterstützung von außerhalb liegt. Es bleibt daher zu hoffen, dass diese Initiativen weiterhin positive Resonanz finden und Bad Camberg als attraktives Reiseziel weiter etabliert wird.