Übersetzung in Einfache Sprache

Höfefest in Bad Camberg – 30 Jahre Feier

Am ersten August-Wochenende fand das Höfefest statt.
Das Fest gab es schon 30 Mal.

Nach zwei Jahren mit schlechtem Wetter
war dieses Jahr das Wetter gut.
Deshalb verlief das Fest sehr gut.

Die Veranstalter sind zufrieden.
Zum Beispiel:

  • Kurdirektor Michael Sinn
  • Bürgermeister Daniel Rühl

Sie freuen sich über viele Besucher und Helfer.

Vielfältige Höfe und neue Entdeckungen

Das wichtigste am Fest sind die Höfe in der Altstadt.
Eine Altstadt ist der alte Teil einer Stadt.

20 Höfe öffneten ihre Türen.
Einige Höfe waren zum ersten Mal dabei.

Die Besucher konnten:

  • Die Höfe von innen sehen.
  • Musik hören.
  • Kunst sehen.
  • Regionale Spezialitäten essen.

So gab es viele neue Entdeckungen.
Das machte das Fest besonders schön.

Zusammenkunft, Vielfalt und Gemeinschaft

Das Fest bot viele Angebote wie:

  • Live-Musik
  • Hessische Spezialitäten, z. B. Apfelwein und Bier
  • Weinausschank
  • Kunsthandwerk
  • Kinderprogramm

Viele Besucher trafen sich dort.
Sie lernten neue Orte kennen.
Sie fühlten sich als Teil der Stadt.

Kunsthandwerkermarkt und regionale Traditionen

Der Kunsthandwerkermarkt gehört zum Fest.
Hier geht es um gute Qualität, nicht um viele Stände.

Das fanden Besucher und Teilnehmer gut.

Die Veranstaltung zeigte auch regionale Traditionen:

  • Die Nirrerschhäuser Dreschflegel zeigten alte Bauernarbeit.
  • Die Traktorfreunde aus Oberselters präsentierten alte Traktoren.

So lernte man viel über die Region und ihre Geschichte.

Sicherheit und Organisation

Das Fest musste gut organisiert sein.
Es gab mehr Straßensperren und Sicherheitspersonal.
Die Verkehrsführung war neu und anders.

Bürgermeister Daniel Rühl sagt:
„Das ist manchmal schwer, aber wichtig für Ihre Sicherheit.“

Das Fest verlief ohne große Probleme.
Darauf sind die Veranstalter stolz.

Verkaufsoffener Sonntag und Oldtimer

Zum Fest gehörten auch:

  • Ein verkaufsoffener Sonntag (Sonntag, wo die Läden offen sind)
  • Eine Oldtimerpräsentation (alte Autos und Traktoren)

Beide Angebote waren sehr beliebt.
Viele Besucher kamen deshalb in die Altstadt.

Dank und Ausblick

Bürgermeister Rühl dankte allen Helfern und Teilnehmern.
Er sagt, dass das Engagement sehr groß war.

Kurdirektor Sinn plant Gespräche mit allen Beteiligten.
So will er Ideen für das nächste Fest sammeln.

Das Höfefest zeigte, wie Tradition und Neues zusammenleben.
Die Veranstalter freuen sich schon auf nächstes Jahr.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bad Camberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 14. Aug um 07:39 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Bad Camberg
R
Redaktion Bad Camberg

Umfrage

Wie wichtig sind Ihnen bei Stadtfesten wie dem Höfefest in Bad Camberg die lokalen Traditionen im Vergleich zu neuen, innovativen Angeboten?
Tradition muss immer im Mittelpunkt stehen – ohne sie verliert das Fest seinen Charme!
Eine gelungene Mischung aus beidem macht das Fest lebendig und attraktiv.
Ich bevorzuge eher moderne und kreative Aktionen als altbewährte Traditionen.
Traditionen sind nett, aber ich gehe hauptsächlich wegen der Unterhaltung hin.
Mir ist es egal, Hauptsache gutes Essen und gute Musik!