Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am ersten August-Wochenende fand das Höfefest statt.
Das Fest gab es schon 30 Mal.
Nach zwei Jahren mit schlechtem Wetter
war dieses Jahr das Wetter gut.
Deshalb verlief das Fest sehr gut.
Die Veranstalter sind zufrieden.
Zum Beispiel:
Sie freuen sich über viele Besucher und Helfer.
Das wichtigste am Fest sind die Höfe in der Altstadt.
Eine Altstadt ist der alte Teil einer Stadt.
20 Höfe öffneten ihre Türen.
Einige Höfe waren zum ersten Mal dabei.
Die Besucher konnten:
So gab es viele neue Entdeckungen.
Das machte das Fest besonders schön.
Das Fest bot viele Angebote wie:
Viele Besucher trafen sich dort.
Sie lernten neue Orte kennen.
Sie fühlten sich als Teil der Stadt.
Der Kunsthandwerkermarkt gehört zum Fest.
Hier geht es um gute Qualität, nicht um viele Stände.
Das fanden Besucher und Teilnehmer gut.
Die Veranstaltung zeigte auch regionale Traditionen:
So lernte man viel über die Region und ihre Geschichte.
Das Fest musste gut organisiert sein.
Es gab mehr Straßensperren und Sicherheitspersonal.
Die Verkehrsführung war neu und anders.
Bürgermeister Daniel Rühl sagt:
„Das ist manchmal schwer, aber wichtig für Ihre Sicherheit.“
Das Fest verlief ohne große Probleme.
Darauf sind die Veranstalter stolz.
Zum Fest gehörten auch:
Beide Angebote waren sehr beliebt.
Viele Besucher kamen deshalb in die Altstadt.
Bürgermeister Rühl dankte allen Helfern und Teilnehmern.
Er sagt, dass das Engagement sehr groß war.
Kurdirektor Sinn plant Gespräche mit allen Beteiligten.
So will er Ideen für das nächste Fest sammeln.
Das Höfefest zeigte, wie Tradition und Neues zusammenleben.
Die Veranstalter freuen sich schon auf nächstes Jahr.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bad Camberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 14. Aug um 07:39 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.