Stadt Aschaffenburg: Neue Förderprogramme für Gebäudebegrünung

Nutzen Sie staatliche Zuschüsse, um Ihr Zuhause klimafreundlicher zu gestalten und gleichzeitig von den zahlreichen Vorteilen der Fassaden- und Dachbegrünung zu profitieren.

Stadt Aschaffenburg fördert Gebäudebegrünung

Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien in Aschaffenburg können ab sofort eine städtische Förderung für die Begrünung von Gebäudeflächen beantragen. Der Umwelt-, Klima- und Verwaltungssenat hat die Fördermaßnahme beschlossen, um die Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen.

Förderung im Detail

Die Stadt Aschaffenburg fördert die Dachbegrünung mit 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten und einem Höchstbetrag von 1.500 Euro pro Gebäude. Eine kombinierte Anlage aus Photovoltaik und Dachbegrünung, auch als Solar-Gründach bekannt, wird mit 20 Prozent der Kosten und maximal 500 Euro je Gebäude bezuschusst. Für die Fassadenbegrünung sieht die Förderung bis zu 50 Prozent der Kosten und maximal 3.000 Euro vor.

Interessierte können weitere Informationen sowie den Förderantrag auf der offiziellen Website der Stadt unter www.aschaffenburg.de/gruen-dach-fassade finden.

Klimaanpassungsstrategie der Stadt

Die Hintergründe dieser Fördermaßnahme sind vielfältig. Der Klimawandel macht sich bereits mit höheren Durchschnittstemperaturen, vermehrten Hitzetagen und einem erhöhten Risiko für Starkregen bemerkbar. Eine dichte Bebauung, hohes Verkehrsaufkommen und eine starke Versiegelung verstärken diese Effekte lokal.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat der Stadtrat bereits am 14. Juni 2021 eine Klimaanpassungsstrategie verabschiedet. Eine der Maßnahmen, "Schattenreich - mit kühlem Kopf durch den Sommer", zielt darauf ab, stadtklimatische Defizite zu mindern. Begrünte Dächer und Fassaden spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Vorteile der Gebäudebegrünung

Begrünte Gebäude bieten zahlreiche Vorteile, die sich positiv auf das Stadtklima auswirken. Neben ästhetischen und städtebaulichen Aspekten sind die bauphysikalischen, bioklimatischen und ökologischen Funktionen von Bedeutung:

  • Reduzierung der Hitzebelastung und Erhöhung der Kühlleistung an heißen Sommertagen
  • Kühlung der Gebäude im Sommer und Verbesserung der Dämmung im Winter
  • Verbesserung der Luftqualität durch Staub- und Schadstoffbindung
  • Schaffung neuer Lebensräume für Flora und Fauna
  • Entlastung der Entwässerungseinrichtungen durch Regenwasserrückhaltung
  • Wertsteigerung des Wohnumfelds und Attraktivität des Stadtbildes

Anreiz zur Eigeninitiative

Die städtische Förderung soll Bürgerinnen und Bürger motivieren, eigeninitiativ in Klimaanpassungsmaßnahmen zu investieren. Durch attraktive Zuschüsse möchte die Stadt sowohl privat als auch gewerblich genutzte Immobilien anregen, zur Begrünung beizutragen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.