Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Sonntag, den 13. Juli, trafen sich viele Menschen.
Etwa 1500 Gäste kamen zum Picknick im Park Schöntal.
Die Stadt Aschaffenburg lud alle ein.
Alle feierten zusammen und hatten viel Freude.
Die Stadt wollte mit dem Fest etwas Besonderes machen.
Der Park Schöntal soll wieder ein Ort für alle sein.
Viele brachten Picknickdecken mit und genossen Musik.
Es gab Artistik und Theater für Kinder und Erwachsene.
Das Programm brachte Freude und Gemeinschaft zusammen.
Am 22. Januar passierte eine schlimme Sache.
Ein kleiner Junge starb bei einer Messerattacke.
Die Kirchen organisierten Gespräche und das Hoffnungs-Puzzle.
Das Hoffnungs-Puzzle ist ein Projekt:
Die marokkanischen Gemeinden boten Minztee und Gebäck an.
Kinder durften basteln und Spaß haben.
Es gab viele Bühnenprogramme, zum Beispiel:
Für Familien mit besondere Bedürfnissen gab es einen Ruheort.
Schüler und Fachkräfte halfen dort mit viel Wärme.
Oberbürgermeister Jürgen Herzing sagte:
„Wir wollen ein Zeichen setzen.
Die Menschen holen den Park zurück.
Sie lieben den Park und füllen ihn mit Leben.
Wir erinnern an die Opfer.
Wir sagen GEGEN Ausgrenzung und Gewalt.“
Er dankte allen Helfern für ihr Engagement.
Die Stadt arbeitete mit vielen Gruppen zusammen.
Zum Beispiel mit:
Hier sehen Sie Bilder vom Familienfest im Park Schöntal.
Bei Fragen können Sie die Pressestelle der Stadt Aschaffenburg kontaktieren.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Aschaffenburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 15. Jul um 13:08 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.