Übersetzung in Einfache Sprache

markdown ###Neue Sprachhelferinnen und Sprachhelfer in Aschaffenburg

Am 17. Mai gab es in Aschaffenburg eine Feierstunde.
19 Menschen bekamen ein Zertifikat.
Sie haben gelernt, Menschen in anderen Sprachen zu helfen.
Bürgermeisterin Jessica Euler überreichte die Urkunden.
Sie lobte die Arbeit der neuen Sprachhelfer.

Das Projekt in Aschaffenburg will:

  • Sprachbarrieren abbauen.
  • Integration fördern.
    Integration heißt: Menschen aus anderen Ländern sollen gut zusammenleben.

###Wer sind die neuen Sprachhelfer?

Die neuen Sprachhelfer sprechen viele Sprachen, zum Beispiel:

  • Hindi
  • Urdu
  • Punjabi
  • Tamil
  • Lettisch
  • Somali
  • Griechisch

Sie haben an Wochenenden viel gelernt.
In 58 Unterrichtseinheiten lernten sie
über die deutsche Kultur und Gesellschaft.
Sie besuchten auch wichtige Einrichtungen.


###Was machen die Sprachhelfer?

Sie helfen kostenlos als Laien-Übersetzer.
Laien-Übersetzer sind keine professionellen Übersetzer.
Sie helfen bei Gesprächen mit Ämtern und Sozialstellen.
Das ist wichtig für Menschen, die neu in Deutschland sind.
Oder die noch nicht gut Deutsch sprechen.


###Ehrenamt bringt der Gesellschaft viel

Seit 2009 gibt es diese Sprachhelfer in Aschaffenburg.
Das Projekt bekommt Geld vom Bayerischen Staatsministerium.
Momentan arbeiten 80 Ehrenamtliche mit.
Sie sprechen mehr als 42 Sprachen.

Die Stadt nennt sie "Brückenbauer".
Das heißt: Sie verbinden Menschen und Kulturen.
Sie geben Zeit und Herz für die Gemeinschaft.


###Sie möchten helfen? Neue Schulung startet!

Die Stadt sucht neue Sprachhelfer.
Sie müssen Deutsch und eine andere Sprache gut können.
Nach der Schulung helfen Sie ehrenamtlich.
Sie bekommen eine kleine Geldentschädigung.

Besonders gesucht werden Sprachen wie:

  • Somali
  • Tigrinya
  • Swahili
  • Persisch (Darsi/Farsi)
  • Französisch
  • Englisch
  • Türkisch
  • Spanisch
  • Italienisch
  • Kurdisch

###Wie kann man mehr erfahren?

Viele Menschen möchten zum Zusammenhalt beitragen.
Die Stadt Aschaffenburg bietet dafür eine gute Gelegenheit.

Bei Fragen helfen die Mitarbeiter der Stadt gerne.


###Feierstunde und Dank

Bürgermeisterin Jessica Euler und Frau Ipek Çiftçi
gratulierten den neuen Sprachhelferinnen und Helfern.
Sie sagten: Das Engagement ist ein Gewinn für alle.


Die Stadt zeigt damit:
Offenheit, Zusammenhalt und Vielfalt sind wichtig.
Integration gelingt durch freiwillige Hilfe.



Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Aschaffenburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 21:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Aschaffenburg
R
Redaktion Aschaffenburg

Umfrage

Wie entscheidend ist Ihrer Meinung nach ehrenamtliches Engagement von Sprach- und Kulturvermittelnden für eine gelungene Integration in Deutschland?
Unverzichtbar – sie sind die Brückenbauer, die Behörden und Menschen verbinden
Wichtig, aber ohne professionelle Übersetzer nicht ausreichend
Nett gemeint, aber langfristig zu wenig Wirkung
Ehrenamt allein kann komplexe Integrationsprobleme nicht lösen