Falschnachrichten entlarven: Fakenews-Werkstatt für Jugendliche
Im JUKUZ lernen Kinder und Jugendliche spielerisch, wie man Informationen kritisch hinterfragt und digitale Medien kreativ nutzt.Digitale Medienkompetenz im JUKUZ: Fakenews-Werkstatt für junge Entdecker
Am Dienstag, den 25. März, veranstaltet das Jugendkulturzentrum (JUKUZ) von 17 bis 19 Uhr eine spannende Fakenews-Werkstatt. Diese innovative Veranstaltung richtet sich an neugierige Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren und zielt darauf ab, ihnen die Herausforderungen und Mechanismen der falschen Informationsverbreitung näherzubringen.
Überblick über die Veranstaltung
In der Fakenews-Werkstatt haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, auf spielerische Weise zu erkunden, wie leicht Falschinformationen erstellt und verbreitet werden können. Doch nicht nur das: Die jungen Teilnehmer lernen auch, warum es so schwierig ist, die Glaubwürdigkeit solcher Informationen zu überprüfen. Dies ist heutzutage in einer Zeit, in der Nachrichten blitzschnell verbreitet werden, von großer Bedeutung.
Monatlicher Digitaler Dienstag
Die Fakenews-Werkstatt ist Teil des regelmäßig stattfindenden „Digitalen Dienstags“ im JUKUZ. Der digitale Dienstag findet monatlich statt und dient als Plattform für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche. Hier können sie ihre Kreativität ausleben und entdecken, welche Möglichkeiten Tablets und Handys bieten. Sind Sie bereit, neue digitale Horizonte zu erkunden?
Kostenlose Teilnahme
Die Teilnahme an der Fakenews-Werkstatt ist kostenfrei, was bedeutet, dass jeder interessierte junge Mensch die Chance hat, an dieser lehrreichen und unterhaltsamen Veranstaltung teilzunehmen. Es ist eine hervorragende Gelegenheit, nicht nur Wissen zu erwerben, sondern auch Gleichgesinnte zu treffen und Spaß zu haben.
Details zur Anmeldung
Um sicherzustellen, dass genügend Platz für alle Teilnehmenden zur Verfügung steht, wird eine Anmeldung empfohlen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Webseite des JUKUZ: Fakenews-Werkstatt.
Kontaktinformationen
Für Rückfragen oder weitere Informationen können Interessierte die Pressestelle der Stadt Aschaffenburg kontaktieren:
- Adresse: Dalbergstraße 15, 63739 Aschaffenburg
- Telefon: (06021) 1379 oder 330-1738
- E-Mail: presse@aschaffenburg.de
Diese Veranstaltung verspricht nicht nur wertvolle Inhalte, sondern auch eine unterhaltsame Möglichkeit, sich mit einem der drängendsten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Seien Sie dabei und werden Sie zum Experten, wenn es darum geht, die Wahrheit von der Fiktion zu unterscheiden!