Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Stadt- und Stiftsarchiv in Aschaffenburg hat etwas Neues gemacht.
Es zeigt jetzt eine digitale Liste.
Diese Liste nennt die amerikanischen Soldaten, die 1945 in Aschaffenburg gefallen sind.
Das Ziel ist:
Sie sollen nicht mehr nur anonym sein.
Sie sollen namentlich und mit ihrer Geschichte erwähnt werden.
Außerdem möchten die Autoren wissen, wo sie nun ruhen.
Ende März und Anfang April 1945 kam es schwere Kämpfe.
Viele Menschen forderten den Tod der Soldaten.
Schon lange gab es viele Forschungen zu diesen Kämpfen.
Doch es gab bisher keine Übersicht für alle gefallenen Amerikaner.
Jetzt gibt es eine neue Liste.
Sie basiert auf neuen Quellen.
Zum Beispiel auf Verlustlisten.
Verlustlisten sind Listen.
Darin stehen die Namen der Soldaten.
Sie sagen, wer gefallen, verwundet oder vermisst ist.
Ein Forscher hat geholfen.
Er kennt wichtige alte Dokumente.
Damit konnte man mehr Namen finden.
Mit der Liste können Sie:
Nicht alle Daten sind vollständig.
Es ist schwer, genau zu wissen, wie viele Soldaten wirklich gestorben sind.
Manche Infos fehlen.
Es verbindet:
So bleibt die Erinnerung an diese Menschen lebendig.
Es gibt Bilder von Gräbern.
Zum Beispiel von James Aitken JR. in Frankreich.
Oder Lawrence Bartels, auf einem Friedhof in Illinois.
Mehr Infos finden Sie unter:
Digitale Übersicht: The Fallen Liberators of Aschaffenburg 1945
Wenn Sie mehr wissen möchten, können Sie die Stadt Aschaffenburg fragen.
Es gibt eine Telefon-Nummer und eine E-Mail.
Sie sind bei der Pressestelle.
Die Adresse ist:
Stadt- und Stiftsarchiv, Dalbergstraße 15, 63739 Aschaffenburg.
Telefon: (06021) -1379 oder 330-1738
E-Mail: presse@aschaffenburg.de
Dieses Projekt hilft, die Erinnerung an 1945 wach zu halten.
Es zeigt die Geschichte der Befreier in Aschaffenburg.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Aschaffenburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 11:22 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.