Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Vom 1. bis 5. Juli 2025 findet das Future Festival statt.
Das Festival heißt DIALOG CITY.
Das Thema lautet:
„Transformation. Gesellschaft im Wandel.“
Das bedeutet: Die Gesellschaft ändert sich.
Das Festival zeigt, wie das geht.
Es gibt viele Angebote:
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen.
Auch Künstler und Interessierte können mitmachen.
Das Ziel ist:
Gemeinsam die Zukunft der Stadt gestalten.
Dienstag, 1. Juli, 20 Uhr, Café Krè:
Theaterstück „Letzte Geschichte der Menschheit“.
Es geht um eine künstliche Intelligenz, die die Menschen retten will.
Tickets kosten 20 Euro.
Mittwoch, 3. Juli, 18:30 Uhr, Café Krèm:
Vortrag „A CAP of History“.
Thema: Geschichte und Zukunft des digitalen Wissens.
Donnerstag und Freitag, 4. und 5. Juli, Storchennest:
Game Jam „Gestalte deine Stadt“.
Hier können Sie Spiele für die Zukunft entwickeln.
Mai bis Juli:
Künstlerresidenz von Lisa Maria Baier.
Kunst und Aktionen zum Thema nachhaltige Stadt.
Ab 13. Juni:
Workshops und Vorträge für alle Altersgruppen.
Zum Beispiel eine Ausstellung und ein Collage-Atelier.
Telefon: 0174-3106049
E-Mail: info@12-stufen-theater.de
Telefon: 06021 330 2420
E-Mail: stadtarchiv@aschaffenburg.de
Das Festival ist Teil eines großen EU-Projekts.
Das Projekt dauert drei Jahre.
Ziel: Menschen in der Stadt mehr mitreden lassen.
Partner sind Städte aus Österreich, Frankreich, Italien und Griechenland.
Partizipativ heißt: Viele Menschen machen mit.
Sie können mitbestimmen und mitgestalten.
Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Telefon: 06021 330 2420
E-Mail: stadtarchiv@aschaffenburg.de
Pressestelle Stadt Aschaffenburg
Telefon: 06021 1379
E-Mail: presse@aschaffenburg.de
Pressestelle Stadt Aschaffenburg
Telefon: 06021 330-1738
Das Festival lädt Sie ein, die Zukunft mitzugestalten.
Alle, die Ideen für Aschaffenburg haben, sind willkommen.
Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie mit!
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Aschaffenburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 07:10 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.