
Aschaffenburger App „ZeitRaum Brentano“: Eine digitale Reise in die Vergangenheit
Die Auszeichnung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ehrt ein innovatives Erlebnis, das Romantik und Industrialisierung interaktiv erlebbar macht – und das kostenfrei für alle ab 16 Jahren.Aschaffenburger App „ZeitRaum Brentano“ ausgezeichnet
Auszeichnung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Die Aschaffenburger App „ZeitRaum Brentano“ wurde von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zur App des Monats August 2024 ernannt. In der Juryempfehlung heißt es, dass „ZeitRaum Brentano“ die Epoche der Romantik sowie die Industrialisierung in einem spannenden digitalen Escape Room erlebbar macht. Auch die virtuelle Ausstellung „Dialog Romantik“ erhielt lobende Erwähnung.
Ein innovatives digitales Erlebnis
Das Projekt „ZeitRaum Brentano“ wurde Anfang 2023 ins Leben gerufen und ermöglicht den Nutzern, tief in die Vergangenheit einzutauchen. Durch die Nutzung von PCs können die Teilnehmer sich selbst sehen und über Mikrofone sowie Kopfhörer interagieren. Der Escape Room beinhaltet einzigartige Archivalien aus dem Familiennachlass der Brentanos, die im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg aufbewahrt werden.
Kostenfreier Zugang für alle ab 16 Jahren
Das digitale Spiel ist kostenfrei und richtet sich an Gruppen sowie Einzelpersonen ab 16 Jahren. Interessierte können sich unter diesem Link anmelden.
Unterstützung durch Bundesmittel
Bürgermeister Eric Leiderer betonte, dass „ZeitRaum Brentano“ im Rahmen einer Bundesförderung im Jahr 2022 realisiert werden konnte. Das Programm „dive in“ der Kulturstiftung des Bundes war entscheidend für die Umsetzung dieses innovativen Projektes in Aschaffenburg. Zukünftig wird zudem der Digitalladen der Stadt als virtueller Raum zugänglich sein.
Weitere Informationen zur App
„ZeitRaum Brentano“ ist Teil des Programms „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes und wurde in Zusammenarbeit mit dem Bochumer Unternehmen COMKOM° entwickelt. Für detaillierte Informationen zur App und zur Juryempfehlung können Interessierte die Website der Akademie besuchen.