
Abschlussveranstaltung der innovativen 'Digitalen Manufaktur'
Ein Meilenstein für die Bürgerbeteiligung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in AschaffenburgDie Stadt lädt zu einem bedeutenden Ereignis ein, das die Zukunft der Bürgerbeteiligung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Fokus rückt: die Abschlussveranstaltung der "Digitalen Manufaktur" (dima). Dieses Event markiert den Höhepunkt eines ambitionierten Projektes, das Teil der "Dialog City"-Strategie der Stadt ist. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 16. April, um 14 Uhr im Stadt- und Stiftsarchiv statt.
Prototyp der dima wird vorgestellt
Die "Digitale Manufaktur" stellt einen wichtigen Meilenstein dar, um die Stadtverwaltung enger mit der Entwicklung und Anwendung von KI-Technologie zu verbinden. Aktuelle KI-Tools wurden bereits erfolgreich in das Projekt integriert. Die Abschlussveranstaltung gibt einen ausführlichen Einblick in den Prototyp der dima, der als Ergebnis eines Förderprojekts realisiert wurde. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Chance, die Funktionsweise und Potenziale der dima durch eine interaktive Demonstration kennenzulernen.
Perspektiven und Teilnahme
Die Veranstaltung bietet die einzigartige Möglichkeit, zu sehen, wie die dima zukünftig Ideen aus der Stadtgesellschaft von der Konzeption bis zur Umsetzung begleiten könnte. Die Einladung richtet sich insbesondere an Medienvertreterinnen und Medienvertreter, die anschließend über das Projekt berichten möchten. Ebenso ist das breite Publikum eingeladen, Teil dieses innovativen Ansatzes für Bürgerbeteiligung und Technologieeinsatz zu werden.
Anmeldung und weiteres Vorgehen
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ihre Anwesenheit über die bereitgestellte Online-Ticket-Plattform zu bestätigen. Die Stadt freut sich auf zahlreiches Erscheinen und die Möglichkeit, die Ergebnisse und Visionen der "Digitalen Manufaktur" mit einem breiten Publikum zu teilen.
Die Stadt Aschaffenburg erweist sich mit diesem Projekt einmal mehr als Vorreiterin in der Integration von Technologie und Bürgerengagement und setzt damit neue Maßstäbe für die Zukunft städtischer Entwicklung.


