Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Alzey und Photovoltaik
Die Stadt Alzey hat viele neue Solaranlagen.
Im Jahr 2023 gab es einen Rekord.
Die installierte Leistung stieg um 28 %.
Jetzt hat Alzey insgesamt 10.921 Kilowatt (kW).
Diese Leistung reicht für viele Haushalte.
Es können etwa 2.600 Haushalte mit Strom versorgt werden.
Das ist wichtig für die Menschen in Alzey.
Die Stadt bekam Hilfe von der KIPKI-Förderung.
So konnte die Infrastruktur auf vielen Dächern verbessert werden.
Infrastruktur bedeutet: Die Technik und Geräte, die gebraucht werden.
Marcel Klotz ist Klimaschutzmanager in Alzey.
Er ist vorsichtig für die Zukunft.
Er denkt, dass 2025 kein Rekordjahr wird.
Trotz gesunkener Preise gibt es noch Probleme.
Rund 90 % der Dächer haben noch keine Solaranlagen.
Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie fragen.
Der Landkreis Alzey-Worms gibt Informationen.
Sie können auch einen Termin bei der Verbraucherzentrale vereinbaren.
Windenergie in Alzey
Die Windenergie ist sehr wichtig für Alzey.
Sie hat eine Leistung von 38.500 kW.
Das deckt etwa 59 % des Strombedarfs.
Photovoltaikanlagen sorgen nur für 8 % des Stroms.
Es fehlen jedoch Daten zur Wärmeversorgung.
Das ist eine große Herausforderung für den Klimaschutz.
Neuzulassungen von Autos
Im Jahr 2023 gab es viele Hybridautos.
Die Zulassungen stiegen um 44 %.
Das bedeutet: Mehr Menschen kaufen Hybridautos.
Hybridautos haben zwei Antriebe: Benzin und Strom.
Die Neuzulassungen von Elektroautos gingen um 15 % zurück.
Das ist schade, da Elektroautos umweltfreundlich sind.
Aber die Anzahl der Plug-in-Hybrid-Neuzulassungen sank um 92 %.
Plug-in-Hybridautos sind eine Mischung aus Elektro- und Hybridautos.
Ladesäulen in Alzey
In Alzey gibt es 33 Ladesäulen.
Diese sind an 12 verschiedenen Standorten.
Das zeigt, dass die Ladeinfrastruktur wächst.
Ladeinfrastruktur bedeutet: Die Technik, um Elektroautos aufzuladen.
Die Stadt Alzey macht Fortschritte für die Umwelt.
Jeder kann helfen, die Natur zu schützen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Alzey
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 4. Feb um 13:40 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.