Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Kinder und Jugendliche sollen vor Gewalt geschützt sein.
Gewalt bedeutet: Wenn jemand anderen wehtut.  
Manchmal werden Kinder auch vernachlässigt.
Vernachlässigung heißt: Kinder bekommen nicht genug Hilfe.  
Missbrauch ist ein weiteres großes Problem.
Missbrauch heißt: Jemand benutzt Kinder falsch.  
Diese Sachen dürfen nicht passieren.
Kinder haben das Recht auf Sicherheit und Schutz.  
Leider sind viele Kinder nicht sicher.
Das muss sich ändern.  
Die Stadt Alsdorf hilft Kindern viel.
Dafür gibt es ein großes Netzwerk.  
Ein Netzwerk heißt: Viele Menschen und Gruppen arbeiten zusammen.
Sebastian Koch vom Jugendamt koordiniert das Netzwerk.
Koordinieren heißt: Er sorgt dafür, dass alles gut funktioniert.  
Dieses Netzwerk gibt es seit August 2022.
Es ist Teil des Kinderschutzgesetzes in NRW.  
Viele Gruppen arbeiten zusammen, zum Beispiel:
Sie erkennen Probleme früh.
Sie helfen Kindern, bevor Schlimmes passiert.  
In Deutschland melden viele Menschen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung.
Kindeswohlgefährdung heißt: Ein Kind ist in Gefahr.  
Es gibt mehrere Hunderttausend Meldungen pro Jahr.
Viele Fälle werden nicht entdeckt oder gemeldet.  
Es gibt eine hohe Dunkelziffer.
Das heißt: Viele Fälle sind unbekannt.  
Deshalb ist das Netzwerk so wichtig.
Nur gemeinsam können sie allen Kindern helfen.  
Wenn jemand denkt, ein Kind ist in Gefahr, passiert Folgendes:
Sebastian Koch sorgt für den Austausch zwischen Gruppen.
Er verhindert, dass sich Gruppen doppeln oder vergessen.  
Die eigentliche Hilfe machen Fachleute.
Zum Beispiel die Bezirkssozialarbeit.  
Sabine Schäfer vom Jugendamt sagt:
„Gut organisierter Kinderschutz hilft allen.
Familien und Gesellschaft profitieren.
Kinder leiden weniger.
Sie lernen besser.
Die Kosten für Hilfe in der Zukunft sinken.“  
Jeder ist gefragt, um Kinder zu schützen.
Das reicht nicht nur für das Jugendamt.
Alle Menschen sollen aufmerksam sein.  
Die Stadt Alsdorf zeigt, wie gute Zusammenarbeit hilft.
Kinder und Jugendliche sollen sicher und gesund leben.
Frühe Hilfe ist wichtig für ihre Zukunft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Alsdorf
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 07:57 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.