Am vergangenen Sonntag fand in der Stadthalle ein unvergesslicher Nachmittag für Groß und Klein statt, als das Farbschattentheater die Bühne betrat. Gut 100 Besucherinnen und Besucher strömten in den Seminarraum, um dieses interaktive und faszinierende Theatererlebnis zu genießen, das von einem engagierten Team – dem Integrationsrat der Stadt Alsdorf, der Volkshochschule und der Stadtbücherei – organisiert wurde.
Der besondere Gast des Nachmittags war Ercan Karahan, ein talentierter Puppenspieler aus Essen, der türkischer Abstammung ist. Karahan hat bereits 2016 in Alsdorf für Begeisterung gesorgt und wurde herzlich eingeladen, sein Können erneut unter Beweis zu stellen. Mit im Gepäck hatte er nicht nur seine einzigartigen und kunstvoll gestalteten Figuren, sondern auch eine Fülle an Geschichten, die sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren Bann zogen.
Die Figuren, die Karahan einsetzte, sind das Resultat traditioneller Handwerkskunst. Sie bestehen größtenteils aus Kamelhäuten und verschiedenen Lederarten und sind speziell so gestaltet, dass sie die Lichtstrahlen optimal reflektieren. Dadurch erscheinen die bunten Gestalten bei der Projektion auf die Leinwand in fantastischen Farbtönen und ziehen alle Blicke auf sich.
Die Vorführung dauerte etwa eine Stunde und präsentierte die spannende Geschichte von „Hacivat und Karagöz“, einer beliebten türkischen Figur, die oft mit den deutschen Kasperle und Seppel verglichen wird. In dieser Erzählung treffen die Protagonisten auf den legendären Till Eulenspiegel, was für viele Lacher und Situationskomik sorgte. Im Verlauf des Stücks organisieren Hacivat und Karagöz ein Konzert in der Arena Auf Schalke, was die Fantasie der jungen Zuschauer anregte und für viel Applaus sorgte.
In begleitender Musik, die stark von türkischer Folklore geprägt war, lockerte Karahan die Darbietung auf und verlieh dem Geschehen eine ganz besondere Note. Der Puppenspieler nutzte verstellte Stimmen, um die Charaktere lebendig werden zu lassen, was insbesondere bei den Kindern hervorragend ankam. Viele von ihnen wagten es, sich direkt vor der Puppenbühne auf den Boden zu setzen, um das Geschehen hautnah zu erleben.
Vorsitzender des Integrationsrates, Mevlüt Zorlu, begrüßte zu Beginn die Anwesenden und äußerte sich erfreut über die rege Teilnahme: „Die Nachfrage war diesmal sogar noch größer als das Platzangebot! Es ist sehr schön zu sehen, wie viele sich für unser Angebot interessieren.“ Er lieferte damit einen Hinweis darauf, dass eine Neuauflage der Veranstaltung durchaus in Planung ist, um noch mehr Menschen diese kulturelle Erfahrung zu ermöglichen.
Nach der Vorstellung war das Interesse der Besucher an den kunstvollen Figuren ungebrochen. Viele von ihnen wollten mehr über die Figuren erfahren und trauten sich, Ercan Karahan nach der Vorführung um eine kurze persönliche Präsentation zu bitten. Es folgten herzliche Gespräche und Begeisterung über das Gezeigte, und der Nachmittagsausklang war von einem Gefühl des Gemeinschaftserlebnisses geprägt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Farbschattentheater nicht nur ein unterhaltsames Event war, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Förderung der kulturellen Integration und des interkulturellen Dialogs in Alsdorf geleistet hat. Die positive Resonanz, die dieser Nachmittag erfuhr, legt nahe, dass solche Veranstaltungen einen festeren Platz im kulturellen Leben der Stadt finden sollten.