Übersetzung in Einfache Sprache

Die Lesung „Klima im Kopf“ wird verschoben

Die Lesung sollte am 10. April 2025 sein.
Doch sie wird später nachgeholt.

Die Stadtbücherei Ahrensburg nennt den neuen Termin im Oktober 2025.
Sie macht das wegen Änderungen im Plan.

Die Gesundheitswochen 2025 in Ahrensburg

Die Lesung ist Teil der Gesundheitswochen.
Diese Wochen geben wichtige Infos zu Gesundheit.

Das Thema ist:
„Wie beeinflusst der Klimawandel die Psyche?“.
Das bedeutet:
Wie macht uns die Klimakrise seelisch krank?

Was ist die Psyche?

Die Psyche ist das Gefühl im Kopf.
Sie umfasst Trauer, Angst und Wut.

Katharina van Bronswijk spricht bei der Lesung.
Sie ist Psychotherapeutin, das heißt:
Sie hilft Menschen bei seelischen Problemen.

Sie hat ein Buch geschrieben.
Der Titel heißt: „Klima im Kopf“.
In dem Buch sagt sie:
Gefühle wie Angst sind normal.

Diese Gefühle helfen uns, etwas zu ändern.
Sie können uns zum Handeln anregen.

Für wen ist die Lesung?

Alle Menschen können kommen.
Sie ist kostenlos.
Man muss vorher nichts anmelden.

Warum ist die Lesung verschoben?

Die Planung ist schwerer geworden.
Doch viele Menschen wollen teilnehmen.
Die Verantwortlichen bitten um Verständnis.

Warum ist psychische Gesundheit wichtig?

In schlechten Zeiten ist die Psyche wichtig.
Der Klimawandel macht vielen Stress.
Die Lesung hilft, mehr zu wissen.
Und zeigt Wege, damit umzugehen.

Was passiert als Nächstes?

Der neue Termin wird bald bekannt.
Alle hoffen auf viele Besucher.
Die Stadtbücherei und die Organisationen danken für das Interesse.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ahrensburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 20:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ahrensburg
R
Redaktion Ahrensburg

Umfrage

Sollte mehr gesellschaftlicher Druck bestehen, um den Klimawandel aktiv zu bekämpfen, oder ist das Thema zu belastend für die mentale Gesundheit der Bevölkerung?
Mehr Engagement und klare Maßnahmen, um den Klimawandel zu stoppen.
Weniger Druck, um die psychische Gesundheit nicht zu gefährden.
Fokus auf individuelle Verantwortung statt auf staatliche Maßnahmen.
Der Klimawandel ist so überwältigend, dass wir erst mal psychologisch stabil bleiben sollten.
Ungleichgewicht: Es braucht beides – Klimaschutz und seelische Gesundheit.