Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Veranstaltung „Klima im Kopf“?

Die Stadtbücherei Ahrensburg lädt ein.
Am 10. April 2025 um 19 Uhr.
Sie können kommen, kostenfrei.

Die Psychotherapeutin Katharina van Bronswijk liest vor.
Sie hat ein Buch mit dem gleichen Titel.
Das Buch und die Lesung handeln vom Klima.
Es geht um Gefühle bei Umweltproblemen.

Was sind diese Gefühle?
Angst, Trauer und Wut.
Diese Gefühle sind normal.
Sie helfen auch, etwas zu ändern.

Was ist Klimapsychologie?
Das ist die Wissenschaft von den Seelen.
Sie schaut, wie Menschen auf das Klima reagieren.
Und wie sie damit umgehen lernen.

Details zur Veranstaltung

  • Datum: 10. April 2025
  • Uhrzeit: 19 Uhr
  • Ort: Stadtbücherei Ahrensburg
  • Kosten: keine Gebühren
  • Anmeldung: nicht nötig
  • Teil der Gesundheitswochen 2025

Jeder kann teilnehmen.
Sie brauchen kein Vorwissen.
Es geht um Ihre Gefühle zum Klima.
Und um Motivation für Veränderung.

Warum ist diese Lesung wichtig?

Sie zeigt, warum Gefühle gut sind.
Sie sind keine Schwäche.
Sie sind die Motivation für Taten.

Sie lernen auch, wie Sie Ihre Seele schützen.
Das stärkt Ihre Gesundheit.
Alles passt zu den Gesundheitswochen.

Kontakt und mehr Infos

Sie können sich bei Petra Rogge melden.
Telefon: 04102 77-144
E-Mail: petra.rogge@ahrensburg.de

Weitere Infos finden Sie auf der Webseite.

Stadt Ahrensburg – Offizielle Webseite

Hinweise zur E-Mail-Kommunikation

  • E-Mails werden oft unverschlüsselt gesendet.
  • Daten können von anderen gelesen werden.
  • Mehr zum Datenschutz finden Sie bei der Stadt.
  • E-Mails werden geprüft auf schädliche Inhalte.

Mit dieser Lesung können Sie Ihre Gefühle zum Klima besser verstehen.
Sie entdecken Wege für einen gesunden Umgang.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ahrensburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 03:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ahrensburg
R
Redaktion Ahrensburg

Umfrage

Wie sollten wir am besten mit den emotionalen Belastungen durch den Klimawandel umgehen?
Gefühle akzeptieren und offen darüber sprechen, um nicht allein zu sein.
Emotionen als Antrieb für gemeinschaftliches Handeln nutzen.
Emotionen ignorieren, um rationaler handeln zu können.
Spezielle Therapiemethoden gegen Klimasorgen ergreifen, um Seelenfrieden zu bewahren.
Klimapsychologie sollte zum Standard in Bildung und Politik werden, um besser vorbereitet zu sein.