Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Klimaschutz in Ahrensburg

Die Stadt Ahrensburg will das Klima schützen.
Am 16. Juli 2025 trafen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer.
Das Treffen hieß Klimadialog.
Es fand im Peter-Rantzau-Haus statt.

Lena Knoop von OCF Consulting moderierte das Gespräch.
Klimaschutzmanagerin Stefanie Kubitza war auch dabei.
Sie sprachen über wichtige Ideen für den Klimaschutz.

Das Ziel: Klimaneutral bis 2040

Ahrensburg will klimaneutral werden.
Das bedeutet: Keine zusätzlichen schädlichen Gase in die Luft.
Diese Gase nennt man Treibhausgase.
Sie wärmen die Erde zu stark auf.

Die Stadtverwaltung will bis 2035 klimaneutral sein.
Die ganze Stadt will bis 2040 klimaneutral sein.
Bürgermeister Eckart Boege sagte:
Jeder muss zusammenarbeiten: Stadt, Firmen und Bürger.
Nur dann wird die Stadt lebenswert bleiben.

Fünf wichtige Punkte für den Klimaschutz

Es gibt fünf Haupt-Themen:

  • Verwaltung als Vorbild:
    Städtische Gebäude sollen besser und nachhaltiger werden.
  • Stadtentwicklung:
    Neue Bau- und Arbeitsplätze sollen umweltfreundlich geplant werden.
  • Erneuerbare Energien und Energie sparen:
    Mehr neue Technologien sollen genutzt werden.
  • Nachhaltige Mobilität:
    Busse, Fahrradwege und Fußwege sollen besser werden.
    Außerdem sollen Autos zum Teilen mehr genutzt werden.
  • Bildung und Bewusstsein:
    Menschen sollen mehr über Klimaschutz lernen.
    Firmen-Mitarbeiter auch.

Das Netzwerk: Nachhaltigkeitskreis

Die Kroschke-Gruppe startete den Nachhaltigkeitskreis.
Das ist ein Netzwerk von 20 Firmen.
Sie tauschen gute Ideen aus.
Sie planen gemeinsame Projekte.

Rolf Weinkauff von ÜHlicht Beratungs GmbH sagt:
Der Kreis bringt Menschen zusammen.
Ideen können besser umgesetzt werden.

Das nächste Treffen ist am 10. September 2025.
Thema: Energie für Industriegebiete.
Mehr Firmen wollen mitmachen.

Praktische Vorschläge von Firmen

Hier sind einige Vorschläge für den Klimaschutz:

  • Schnellere Genehmigungen für umweltfreundliche Bauten
  • Bessere Bus- und Radwege zu Arbeitsplätzen
  • Mehr Ladestationen für E-Autos
  • Firmen sollen erneuerbare Wärme nutzen
  • Mehr Informationen und Gespräche zur Energie-Einsparung

Was heißt klimaneutral?

Klimaneutral heißt:
Es werden keine neuen schädlichen Gase in die Luft gebracht.
Das nennt man auch: Emissionen vermeiden oder ausgleichen.
Zum Beispiel mit neuen Bäumen.

Nächste Schritte

Der Klimadialog ist ein langer Prozess.
Bis Mitte 2026 kommt ein Plan mit vielen Maßnahmen.
Die Stadt und Firmen arbeiten eng zusammen.
Sie wollen Ideen teilen und umsetzen.

Mehr Informationen

Sie finden Infos zum Vorreiterkonzept hier:
Integriertes Vorreiterkonzept der Stadt Ahrensburg

Kontakt und Service

Sie können Kontakt aufnehmen:
Stabsstelle Presse Stadt Ahrensburg
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr

Städtepartnerschaften von Ahrensburg

Ahrensburg arbeitet mit anderen Städten zusammen:

  • Esplugues (Spanien)
  • Feldkirchen (Österreich)
  • Ludwigslust (Deutschland)
  • Viljandi (Estland)


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ahrensburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 30. Jul um 06:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ahrensburg
R
Redaktion Ahrensburg

Umfrage

Wie glaubst du, wirkt sich das Engagement von Kommunen wie Ahrensburg auf den Klimaschutz wirklich aus?
Kommunen sind entscheidend – hier entstehen die besten lokalen Lösungen!
Solche Initiativen sind oft Symbolpolitik ohne echten Einfluss.
Wichtig sind klare Maßnahmen wie E-Ladeinfrastruktur und nachhaltige Mobilität.
Ohne Druck von Bund und Ländern bleiben Kommunen oft wirkungslos.
Das Netzwerk lokaler Unternehmen könnte Klimaschutz wirklich beschleunigen.