Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 16. Oktober 2025 gab es eine Spende.
Carolin Müller und Stephanie Imhof überreichten sie.
Beide arbeiten bei den Zollbehörden.
Sie brachten 1.150 Euro zum Hospiz Donsbrüggen.
Eine Gruppe von Mitarbeitern aus Kleve war dabei.  
Diese Spende zeigt, dass ihnen soziale Hilfe wichtig ist.
Sie unterstützen gerne Menschen in Not.  
Das Hospiz hilft schwerkranken Menschen.
Seit April 2022 gibt es dort einen ambulanten Dienst.
Ambulant bedeutet: Hilfe zu Hause oder unterwegs.
Das Hospiz ist im nördlichen Kreis die erste Einrichtung dieser Art.  
Das Hospiz bietet Platz für bis zu zwölf Gäste.
Ein Team kümmert sich liebevoll um die Gäste.  
Wichtig ist, dass die Menschen sich wohlfühlen.
Die Mitarbeiter machen den Alltag freundlich und fröhlich.
Viele Helfer arbeiten ehrenamtlich mit.
Ehrenamtlich heißt: Sie helfen ohne Bezahlung.  
Das Hospiz will Halt und Geborgenheit geben.
So können die schwerkranken Menschen und ihre Familien leichter leben.  
Das Hospiz wird von einer Stiftung getragen.
Diese Stiftung heißt Katholische Karl-Leisner-Stiftung.
Auch ein Förderverein unterstützt das Hospiz.  
Jedes Jahr braucht das Hospiz viel Geld.
Etwa 90.000 Euro müssen durch Spenden kommen.
Das sind etwa 5% von den Kosten des Hospizes.  
Die Spende kam aus mehreren Quellen:
So zeigen die Mitarbeitenden Verantwortung und helfen der Gesellschaft.
Ein Hospiz ist ein Ort für schwerkranke Menschen.
Sie sind unheilbar krank und leben ihre letzte Zeit.
Das Hospiz hilft ihnen, die Zeit gut zu verbringen.
Es unterstützt dabei, selbstbestimmt und mit Lebensqualität zu leben.  
Sie möchten mehr über das Hospiz erfahren?
Oder Sie möchten ehrenamtlich helfen?  
Dann besuchen Sie die Website:
Mehr zum Hospiz Donsbrüggen und Mitarbeit  
Die Zollbehörden helfen mit Spenden.
Sie zeigen Gemeinschaft und Verantwortung.
Soziales Engagement ist wichtig für die Gesellschaft.
Jede Hilfe zählt – ob Geld oder Zeit.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 24. Okt um 06:01 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.