Zigarettenautomaten unter Beschuss: Wer steckt hinter den Sprengungen?

Belohnung von 2.500 Euro für Hinweise auf die unbekannten Täter in Göttingen und Northeim

In einer beunruhigenden Serie von Verbrechen wurden zwischen März und November 2024 insgesamt etwa 29 Zigarettenautomaten in den Landkreisen und Stadtgebieten von Göttingen und Northeim Ziel von Sprengungen. Trotz intensiver Ermittlungen gibt es bisher keine heiße Spur auf die Täter. Um die Aufklärung der Fälle zu fördern, hat die geschädigte Tabakwaren Union eine Belohnung in Höhe von bis zu 2.500 Euro für sachdienliche Hinweise ausgesetzt.

Details zu den Automatensprengungen

Die Zigarettenautomatensprengungen in Göttingen und Northeim wurden vermehrt in den Nachtstunden zwischen 00:30 Uhr und 03:30 Uhr verübt und erstrecken sich über einen Zeitraum von mehreren Monaten im Jahr 2024. Die zuständigen Ermittler der Polizei gehen davon aus, dass eine Gruppierung mehrerer Personen die Sprengungen koordiniert durchführt und hierfür diverse Fluchtfahrzeuge nutzt.

Obwohl die Ermittlungen bereits intensiv betrieben werden, bleibt die Täterschaft unbekannt. Der durch die Sprengungen entstandene Sachschaden wird derzeit auf einen unteren sechsstelligen Eurobetrag geschätzt.

Belohnung fĂĽr Hinweise ausgelobt

Die Tabakwaren Union GmbH & Co. KG mit Sitz in Nörten-Hardenberg hat beschlossen, eine Belohnung von bis zu 2.500 Euro für Hinweise auszusetzen, die zur Ergreifung der Täter führen. Diese Belohnung ist ausdrücklich für Privatpersonen gedacht und nicht für Beamte, deren Berufspflicht die Verfolgung von Straftaten umfasst. Die Verteilung der Belohnung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.

So können Sie Hinweise geben

Bürger, die über relevante Informationen verfügen, werden aufgefordert, sich mit der Polizei in Göttingen in Verbindung zu setzen. Hinweise können telefonisch unter der Rufnummer 0551/491-2115 gemeldet werden.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Die Serie der Automatensprengungen hat in den betroffenen Regionen zu erhöhter Verunsicherung geführt. Besonders für Betreiber von Zigarettenautomaten und Anwohner stellt die Situation eine Belastung dar. Die Sicherheitsbehörden stehen daher unter Druck, die Täter schnellstmöglich zu ermitteln und die Vorfälle aufzuklären.

Die weitere Entwicklung in den Ermittlungen bleibt von starkem öffentlichen Interesse begleitet, während die zuständigen Behörden weiterhin intensiv nach der Aufklärung der Taten streben.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.