Übersetzung in Einfache Sprache

Tag der Produzentinnen und Produzenten beim ZDF

Am 9. Oktober 2025 war der Tag der Produzentinnen und Produzenten.
Das ZDF lud zum elften Mal nach Berlin ein.

Diese Veranstaltung ist sehr wichtig für die Fernseh-Branche.
Es geht um Vielfalt, Qualität und neue Ideen.
Das ist gerade in schwierigen Zeiten sehr wichtig.

Was passierte bei der Veranstaltung?

450 Menschen waren dabei.
Wichtige Leute vom ZDF sprachen über die Programmplanung.

Das waren zum Beispiel:

  • Dr. Norbert Himmler, Chef des ZDF
  • Dr. Nadine Bilke, Programmdirektorin
  • Bettina Schausten, Chefredakteurin
  • Florian Kumb, Leiter

Sie erklärten, wie das ZDF neue Programme plant.
Der Austausch mit den Produzentinnen und Produzenten ist dabei wichtig.

Dr. Norbert Himmler sagte:
„Das ZDF ist der größte Auftraggeber für Fernseh-Produktionen in Deutschland.“
Im letzten Jahr arbeiteten fast 1000 Firmen mit dem ZDF zusammen.
100 davon waren neu dabei.
Das zeigt, das ZDF will viele neue Partner gewinnen.

Welche Themen gab es?

Es gab 18 verschiedene Themenbereiche.
Diese gingen zum Beispiel um:

  • Familie
  • Kunst
  • Künstliche Intelligenz im Fernsehen
  • Neue Angebote für Streaming
  • Eine Diskussionsplattform namens ZDFspaces
  • Workshops zu non-fiktionalen Formaten

Non-fiktionale Formate sind Sendungen, die Sachen zeigen, die wirklich passiert sind.
Zum Beispiel: Dokumentationen oder Reportagen.

Herausforderungen und Verantwortung

Dr. Norbert Himmler sprach auch über schwere Zeiten.
Er meinte Krisen, Kriege und große Meinungsunterschiede in der Gesellschaft.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat hier eine wichtige Aufgabe.
Er soll den Menschen Orientierung bieten.
Deshalb ist die Zusammenarbeit mit Produktionsteams sehr wichtig.

Die Veranstaltung zeigt auch, wie offen das ZDF mit Partnern arbeitet.
Es gibt eine Vereinbarung, die für mehr Transparenz sorgt.
Transparenz bedeutet: Alles ist offen und ehrlich.

Jährliches Treffen für die Branche

Seit 2015 gibt es dieses Treffen jedes Jahr.
Hier sprechen Menschen aus der TV-Branche zusammen.
Sie tauschen Ideen aus und arbeiten gemeinsam an neuen Angeboten.

So zeigt das ZDF:

  • Es will offen sein für neue Ideen.
  • Es will Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
  • Es will in schwierigen Zeiten zusammenhalten.

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 9. Okt um 14:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Zeiten von Krisen: Muss Vielfalt und Transparenz im Programm stärker Priorität bekommen?
Ja, gerade jetzt brauchen wir mehr Orientierung und Vielfalt im TV.
Nein, Unterhaltung und klare Meinungen sind wichtiger als Vielfalt.
Transparenz ist gut, aber keine Garant für bessere Inhalte.
Media sollte sich mehr auf digitale Formate und junge Zielgruppen konzentrieren.