Übersetzung in Einfache Sprache

Der Welthandel hat viele Probleme

Der Welthandel funktioniert nicht mehr so gut.
Es gibt viele Gründe dafür:

  • Zölle, das heißt hohe Abgaben beim Handel.
  • Kriege und Konflikte zwischen Ländern.
  • Wenig von wichtigen Rohstoffen auf der Welt.

Deutschland verkauft viele Produkte ins Ausland.
Das nennt man Export.
Darum spürt Deutschland diese Probleme sehr stark.
Das betrifft die Industrie, die Landwirtschaft und die Versorgung.

Die neue Doku zeigt die Zukunft vom Handel

Das ZDF hat eine neue Sendung gemacht.
Sie heißt „Die Zukunft des Handels“.
Die Doku zeigt, wie der Handel im Jahr 2035 sein könnte.

Die Filmemacher heißen Andrea Schäfer und Antonia Schaefer.
Sie zeigen Orte, wo sich Vorteile und Probleme zeigen.

Die Sendung läuft am:

  • Montag, 24. November 2025
  • um 19:25 Uhr im ZDF

Sie können die Doku auch online sehen:

  • Auf ZDFDokus
  • Und auf ZDF Deals

Wichtige Probleme beim Handel heute

Manche Länder machen Zölle auf Stahl und Aluminium.
Sie wollen so die eigene Wirtschaft schützen.
Aber viele Firmen haben dadurch keine Vorteile.

Die Landwirtschaft hat große Sorgen.
Zum Beispiel in den USA.
Dort kämpfen Sojabauern um ihre Existenz.

Auch Lieferketten sind oft ein Problem.
Lieferketten sind Wege, wie Produkte zu uns kommen.

Deutschland versucht, beim Lithium selbstständig zu werden.
Lithium braucht man für Batterien.
Aber viele Menschen sind gegen den Abbau.
Sie machen Proteste wegen Umweltproblemen.

Lieferketten und ihre Risiken

Indien ist sehr wichtig für die Medikamentenproduktion.
Man nennt Indien die „Apotheke der Welt“.
Doch Lieferketten laufen manchmal schlecht.
Dann fehlen Medikamente in deutschen Apotheken.

Die Schifffahrt hat auch viele Schwierigkeiten.
Schon kleine Störungen können viel Schaden anrichten.
Das spüren wir auch im Supermarkt.

Was ist die Welthandelsorganisation?

Die Welthandelsorganisation heißt kurz WTO.
Sie sitzt in Genf.
Die WTO macht Regeln für den Handel.
Sie hilft, Streit zwischen Ländern zu lösen.

Unterschiedliche Regeln in verschiedenen Ländern

Viele Länder machen eigene Handelsregeln.
Sie folgen nicht mehr den internationalen Abkommen.
Das ist auch bei der WTO zu sehen.

Der Journalist Florian Neuhann hat die Chef-Frau der WTO gefragt:
„Hat die WTO heute noch eine Zukunft?“

Neue Ideen mit Künstlicher Intelligenz

Die Doku arbeitet auch mit Künstlicher Intelligenz.
Das ist eine schlauer Computer.
Er zeigt verschiedene Zukunftsbilder vom Welthandel.

Das hilft zu verstehen, wie sich die Welt verändern kann.
Das hängt von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ab.

Mehr Infos zur Doku

Wenn Sie mehr wissen möchten, schauen Sie hier:

  • Weitere Informationen zur Doku: „Die Zukunft des Handels – Zölle, Kriege, freie Märkte?“ auf ZDFDokus
  • Pressemappe zu WISO im ZDF

Zusammenfassung

Die Doku zeigt die großen Probleme vom Welthandel.
Sie erklärt auch mögliche Wege für die Zukunft.
Die Sendung möchte die Diskussion über Globalisierung fördern.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 10:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Deutschland und die Welt auf die zunehmenden Handelskonflikte und Lieferketten-Probleme reagieren?
Stärkere Handelsabschottung und eigene Zollstrategien
Mehr multilaterale Kooperation statt nationaler Alleingänge
Investitionen in nachhaltige und lokale Produktion
Verstärkter Einsatz von Technologie und KI zur Optimierung des Handels
Lieferketten diversifizieren und weniger abhängig von einzelnen Ländern