Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der "Weltspiegel" zeigt viele interessante Geschichten.
Sie handeln von Menschen aus der ganzen Welt.
Natalie Amiri moderiert die Sendung.
Salma Awad kommt ursprünglich aus dem Sudan.
Dort war sie die erste Fahrradkurierin.
Sie lieferte Medikamente während des Krieges.
Heute lebt sie in Kairo, Ägypten.
Sie arbeitet weiter als Fahrradkurierin.
Salma hat viele finanzielle Probleme.
Trotzdem ist sie glücklich und hat Pläne.
Zusammen mit anderen Frauen will sie:
Radfahren und Fußball geben ihr Hoffnung.
Sie helfen ihr, stark zu bleiben.
Norwegen verdient viel Geld mit Öl und Gas.
Das Land will die Gewinnung sogar ausbauen.
Vebjørn Bjelland Berg ist Klimaaktivist.
Er protestiert gegen die Pläne von Norwegen.
Vebjørn macht einen Hungerstreik.
Er will die Politiker zum Reden bringen.
Sein Cousin ist Minister für Klima und Umwelt.
Er sagt:
In China verbringen viele Menschen viel Zeit online.
Besonders junge Leute spielen sogenannte Dating Games.
Dating Games sind Spiele.
In ihnen finden Nutzer Liebesbeziehungen mit Figuren.
Nanxi hat einen Partner, der nur aus Computercodes besteht.
Forscher nennen das „socializing light“.
Das heißt:
Nihat floh vor zehn Jahren aus Syrien.
Er war 13 Jahre alt.
Er kam mit seiner Familie nach Europa.
Zuerst war alles schwer und unsicher.
Jetzt lebt er glücklich in Helsinki, Finnland.
Nihat hat:
Er denkt positiv an die Zukunft.
Vor allem für seine Tochter will er ein gutes Leben.
In Mexiko arbeiten viele Menschen für Drogenkartelle.
Kartelle sind kriminelle Gruppen, die Drogen verkaufen.
Die Kartelle suchen Kämpfer mit:
Pablo, ein ehemaliger Kämpfer, erzählt von seiner Zeit bei den Kartellen.
Sie werben vor allem über:
Der Staat sagt:
Die Präsidentin Sheinbaum will:
Judith Schacht hat die Sendung erstellt.
Die ARD Das Erste hat die Inhalte bereitgestellt.
news aktuell hat die Texte übermittelt.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 5. Sep um 07:37 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.