Übersetzung in Einfache Sprache

S-Bahn in München: Mann gibt Waffe vor

Am Dienstag, dem 7. Oktober, gab es einen Vorfall.
Ein Fahrgast in der S-Bahn in München-Laim sagte, er habe eine Waffe.
Das sorgte für viel Aufsehen und einen großen Polizeieinsatz.

Schnell reagierte die Bundespolizei

Um 19:40 Uhr bekam die Polizei den Anruf.
Ein Mann auf der Linie S3 sagte, er habe eine Waffe.
Er benahm sich vorher schon aggressiv und schrie laut.

Die Polizei schickte sofort mehrere Streifen zur S-Bahn.
Vor Ort sprachen sie mit dem Zugfahrer.
Sie bekamen eine genaue Beschreibung vom Mann.

Mann flieht und sucht die Polizei

Der Mann verließ die S-Bahn.
Die Polizei startete eine Suche in der Nähe.
Videoaufnahmen zeigten, dass der Mann seine Jacke wechselte.
Dann stieg er in eine andere S-Bahn ein.

Die Polizei wechselte den Einsatzort zum Bahnhof Pasing.
Auch dort halfen Videoaufnahmen sehr.
So fanden sie den Mann am Haupteingang.

Festnahme und weitere Schritte

Die Polizei nahm den 56 Jahre alten Mann fest.
Eine Durchsuchung zeigte: Er hatte keine Waffe bei sich.
Er sagte, er habe nur einen Scherz gemacht.

Die Polizei nahm seine Personalien auf.
Der Mann bekam einen Platzverweis.
Ein Platzverweis bedeutet:

  • Der Mann darf dort nicht mehr bleiben oder hin.

Die Polizei prüft jetzt, ob der Mann die Kosten zahlen muss.
Das könnte teuer werden wegen des Einsatzes.

Warnung der Bundespolizei

Die Bundespolizei warnt:
Falsche Meldungen über Waffen sind sehr ernst.
Das löst große Polizeieinsätze aus.
Das kann strafrechtliche Folgen haben.
Außerdem können hohe Kosten entstehen.

Die Bundespolizeiinspektion München

Die Polizei kümmert sich um Sicherheit rund um die Bahnen.
Sie achtet auf 210 Bahnhöfe und Haltestellen.
Das Gebiet hat 440 Kilometer Bahnstrecke.

Folgende Regionen gehören dazu:

  • München
  • Bad Tölz-Wolfratshausen
  • Dachau
  • Ebersberg
  • Erding
  • Fürstenfeldbruck
  • Landsberg am Lech
  • Starnberg

Die Dienststellen sind zum Beispiel:

  • In der Denisstraße 1 nah beim Ostbahnhof
  • Am Hauptbahnhof
  • In Pasing
  • In Freising

Mehr Infos finden Sie hier:

Wichtig

Der Vorfall zeigt:
Man soll in öffentlichen Verkehrsmitteln ruhig bleiben.
Die Polizei hilft schnell bei Problemen.
Bitte melden Sie sich nur bei echten Gefahren.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Behörden mit Personen umgehen, die angeblich Waffen vortäuschen und dadurch Großeinsätze auslösen?
Streng bestrafen: Hohe Bußgelder und strafrechtliche Folgen müssen abschrecken!
Milder und erklärend: Aufklärung statt harte Strafen, um Panik zu vermeiden.
Schnelle, aber faire Reaktion: Polizeieinsatz ja, Kostenübergabe nur im Einzelfall.
Solche Scherze dürfen gar nicht erst öffentlich kommuniziert werden, sonst gibt's Upload-Filter!
Die Polizei sollte mehr auf Prävention setzen, damit solche Aktionen erst gar nicht vorkommen.