Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

VW ID.3 im Dauertest: Akku hält lange

Der VW ID.3 ist elektrisch.
Er fährt ohne Benzin oder Diesel.

Das Auto hat jetzt über 160.000 Kilometer geschafft.
Das ist sehr viel für ein Elektroauto.

Vier Jahre lang hat der ADAC den VW ID.3 getestet.
Der Akku hat die Herstellergarantie erreicht.
Garantie heißt: Der Hersteller garantiert, dass der Akku hält.


Batterie hält, was der Hersteller verspricht

Der Akku wurde genau geprüft.
Der "State of Health (SOH)" liegt bei 91 %.
SOH bedeutet: Zustand der Batterie im Vergleich zum neuen Akku.
100 % heißt neu, 70 % ist das Garantie-Limit.

Das Ergebnis ist gut. Der Akku ist noch stark.
Auch oft schnellladen hat der Batterie wenig geschadet.
Die Reichweite ist fast wie am Anfang.


Effizienz wurde besser durch Softwareupdates

Die Software im Auto wurde verbessert.
Der Energieverbrauch sank von 20 auf 18 kWh pro 100 km.
Das macht das Auto sparsamer.


Kritik: Batteriekonditionierung

Der Akku kann geheizt werden, damit er besser lädt.
Der Fahrer kann die Heizung ausschalten.
Das ist schlecht bei kaltem Wetter, weil das Laden länger dauert.
Neuere Modelle heizen den Akku automatisch.


Kleine Reparaturen und Kosten

Im Dauertest gab es kleine Probleme:

  • Defekte GPS-Antenne (Reparatur 525 Euro)
  • Fehler bei automatischer Türöffnung
  • Defekt an der Ladeklappe nach 227.000 km

Die Probleme wurden meist schnell repariert.
Zum Teil half ein Softwareupdate.

Zweite Wartung nach 4 Jahren kostet 427 Euro.
Davon ist die Hälfte für die Klimaanlage.

Die Wartung war selten notwendig.


Der Dauertest geht weiter

Der ADAC beobachtet den VW ID.3 weiter.
Das Ziel ist zu sehen, wie Akku und Auto nach der Garantie bleiben.


Fazit: Elektroauto im Alltag

Der VW ID.3 zeigt:

  • Elektroautos sind auch nach langer Zeit zuverlässig
  • Die Batterie ist stabil und stark
  • Software-Updates machen Autos effizienter

Die Testergebnisse helfen bei der Entwicklung von E-Autos.
Das ist gut für die Zukunft der Elektromobilität.


Mehr zum Dauertest:
Link zum Dauertest des VW ID.3 ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 15. Jul um 08:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sehen Sie die Zukunft der Elektroauto-Akkus nach Ablauf der Herstellergarantie?
Batterien halten länger als gedacht – E-Autos sind alltagstauglich!
Höhere Reparaturkosten drohen, die Wartung wird zur Kostenfalle.
Softwareupdates können schwache Hardware nicht dauerhaft kaschieren.
Ich zweifle, ob die Reichweite nach Garantieende wirklich stabil bleibt.
Garantiezeit vorbei – Zeit für einen neuen Akku oder ein neues Auto!