Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der VW ID.3 ist elektrisch.
Er fährt ohne Benzin oder Diesel.
Das Auto hat jetzt über 160.000 Kilometer geschafft.
Das ist sehr viel für ein Elektroauto.
Vier Jahre lang hat der ADAC den VW ID.3 getestet.
Der Akku hat die Herstellergarantie erreicht.
Garantie heißt: Der Hersteller garantiert, dass der Akku hält.
Der Akku wurde genau geprüft.
Der "State of Health (SOH)" liegt bei 91 %.
SOH bedeutet: Zustand der Batterie im Vergleich zum neuen Akku.
100 % heißt neu, 70 % ist das Garantie-Limit.
Das Ergebnis ist gut. Der Akku ist noch stark.
Auch oft schnellladen hat der Batterie wenig geschadet.
Die Reichweite ist fast wie am Anfang.
Die Software im Auto wurde verbessert.
Der Energieverbrauch sank von 20 auf 18 kWh pro 100 km.
Das macht das Auto sparsamer.
Der Akku kann geheizt werden, damit er besser lädt.
Der Fahrer kann die Heizung ausschalten.
Das ist schlecht bei kaltem Wetter, weil das Laden länger dauert.
Neuere Modelle heizen den Akku automatisch.
Im Dauertest gab es kleine Probleme:
Die Probleme wurden meist schnell repariert.
Zum Teil half ein Softwareupdate.
Zweite Wartung nach 4 Jahren kostet 427 Euro.
Davon ist die Hälfte für die Klimaanlage.
Die Wartung war selten notwendig.
Der ADAC beobachtet den VW ID.3 weiter.
Das Ziel ist zu sehen, wie Akku und Auto nach der Garantie bleiben.
Der VW ID.3 zeigt:
Die Testergebnisse helfen bei der Entwicklung von E-Autos.
Das ist gut für die Zukunft der Elektromobilität.
Mehr zum Dauertest:
Link zum Dauertest des VW ID.3
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 15. Jul um 08:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.