Übersetzung in Einfache Sprache

Verkehrsunfall am Autobahndreieck Delmenhorst

Am 21. November 2025 war ein Unfall auf der Autobahn.
Vier Autos waren beteiligt.

Der Unfall passierte auf der Überleitung von der Bundesstraße 75.
Dort fährt man auf die Autobahn 28 in Richtung Oldenburg.

Viele Autos fuhren dort.
Die ersten beiden Autos mussten langsam fahren.

So passierte der Unfall

Ein Auto bemerkt das langsame Fahren zu spät.
Das Auto fährt auf einen Peugeot.
Der Peugeot schiebt einen Ford vor sich her.
Der Ford-Fahrer (39 Jahre alt) wurde leicht verletzt.

Kurz danach fährt eine VW-Fahrerin (48 Jahre) auf einen Mercedes auf.
Auch die Mercedes-Fahrerin wurde leicht verletzt.

Was passiert jetzt?

Gegen die Fahrerinnen laufen Strafverfahren.
Der Grund: fahrlässige Körperverletzung.
Das bedeutet:

  • Jemand achtet nicht genug auf andere.
  • Dadurch wird jemand verletzt, ohne dass es absichtlich war.

Die Polizei sucht noch weitere Informationen zum Unfall.

Schadenshöhe

Der Schaden beträgt etwa 12.000 Euro.
Manche Autos mussten abgeschleppt werden.
Das führte zu Staus und Behinderungen.

So fahren Sie sicher

Dieser Unfall zeigt:

  • Fahren Sie vorausschauend. Das heißt: Denken Sie vorher an die Situation.
  • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an den Verkehr an.
  • Reagieren Sie schnell und aufmerksam.

Die Polizei in Delmenhorst ruft Sie auf:

  • Bleiben Sie immer aufmerksam beim Fahren.
  • Halten Sie genug Abstand zum Auto vor Ihnen.
    So bleibt die Straße sicher für alle.

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Autofahrer auf zähfließenden Verkehr reagieren, um Unfälle wie am Autobahndreieck Delmenhorst zu vermeiden?
Konsequentes Abbremsen und Abstand halten – Sicherheit geht vor!
Trotz Verzögerung möglichst zügig weiterfahren, um andere nicht aufzuhalten.
Mehr auf die Verkehrslage achten, statt nur auf das eigene Fahrzeug.
Technische Assistenzsysteme voll nutzen und sich darauf verlassen.
Bei stockendem Verkehr am besten eine Pause einlegen und nachschauen, wie es weitergeht.