Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Polizei sucht nach Julie Safar

Die Polizei Hamburg sucht Julie Safar.
Julie ist 15 Jahre alt.
Sie wird seit dem 6. Mai 2025 vermisst.

Julie wohnt in Hamburg, im Stadtteil Alsterdorf.
Dort verließ sie ihre Wohnunterkunft.
Seitdem hat niemand sie gesehen.

Wo wird gesucht?

Die Polizei sucht in Hamburg.
Sie sucht auch in anderen Städten:

  • Aachen
  • Kassel
  • Krefeld

Die Polizei bittet Sie um Hilfe.

Wie sieht Julie aus?

  • 15 Jahre alt
  • 160 bis 170 cm groß
  • kräftige Figur
  • lilafarbene Haare
  • trägt meist schwarze Kleidung

Ein Foto von Julie gibt es hier:
Foto von Julie Safar

Wie können Sie helfen?

Wenn Sie Julie sehen oder Hinweise haben, rufen Sie bitte an.
Telefonnummer vom Landeskriminalamt Hamburg: 040 - 56789

Sie können auch jede Polizeistation anrufen.
Wenn Sie Julie direkt sehen, wählen Sie den Notruf: 110

Warum sucht die Polizei öffentlich?

Julie könnte sich selbst gefährden.
Das heißt: Sie könnte sich weh tun.

Diese Situation nennt man "Eigengefährdung".
Das bedeutet: Eine Person bringt sich selbst in Gefahr.
Zum Beispiel durch unüberlegtes Verhalten.

Die Polizei sucht deshalb öffentlich.
So können mehr Menschen helfen.

Was können Sie tun?

  • Seien Sie aufmerksam in den Suchgebieten.
  • Melden Sie jeden Hinweis bei der Polizei.
  • Helfen Sie, damit Julie gefunden wird.

Die Polizei dankt Ihnen für Ihre Hilfe. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 21. Mai um 06:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie bewertest du die öffentliche Fahndung bei vermissten Jugendlichen – hilfreiches Instrument oder zu großer Eingriff in die Privatsphäre?
Lebenswichtig: Öffentlich suchen rettet Leben!
Zu riskant: Persönlichkeitsrechte werden zu sehr verletzt.
Unverzichtbar bei Eigengefährdung, aber mit Vorsicht zu nutzen.
Nichts bringt’s wirklich – oft bleibt es erfolglos.
Sollte besser durch soziale Netzwerke begleitet werden