Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Sendung heißt "Bares für Rares".
Sie läuft im Fernsehen auf ZDF.
Moderator ist Horst Lichter.
Ein Expertenteam hilft bei Bewertungen.
Sie schauen sich alte Dinge an.
Diese Dinge kommen aus Keller, Garage oder Nachlass.
Jeder kann dabei mitmachen.
In einer Woche gibt es viele verschiedene Gegenstände.
Hier sind einige Beispiele:
Montag, 7. April:
Kaugummi-Automaten, Gemälde, Kinderschmuck, Krug, Rupfentiere.
Dienstag, 8. April:
Schlangenring, Gipsfiguren, Gemälde, Glocke, Schale, Parfumzerstäuber.
Mittwoch, 9. April:
Brosche, Tapisserie, Kinderstühle, Eislöffelset, Beuys-Skulptur.
Donnerstag, 10. April:
Patent-Inspirolator, Silberteller, Koffer, Brosche, Zeichnung, Bügelfräsmaschine.
Freitag, 11. April:
Collier, Emaille-Schilder, Flachrelief, Wringer, Schatulle.
Sie zeigt nicht nur die Gegenstände.
Sie erklärt auch deren Geschichte.
Die Experten sagen, warum sie wertvoll sein könnten.
Sie erzählen, wo die Dinge herkommen.
Das ist interessant und lehrreich.
Demi-Parure:
Schmuck, meist aus zwei oder drei Teilen.
Zum Beispiel Halskette und Ohrringe.
Tapisserie:
Ein Wandteppich mit Bildern.
Sehr schön gemacht und oft groß.
Wringer:
Eine Maschine zum Auswringen nasser Wäsche.
Früher benutzt, vor Waschmaschine.
Viele Menschen mögen alte Gegenstände.
Sie lieben die Mischung.
Es gibt alltägliche Sachen, Raritäten und Design-Objekte.
Jede Sendung ist spannend.
Der Moderator Horst Lichter hört auch die Geschichten.
Viele wollen auch bei "Bares für Rares" dabei sein.
Sie können eigene Gegenstände bewerten lassen.
Das ZDF sucht immer Interessierte.
Wer mitmachen möchte, kann sich bewerben.
Sie möchte zeigen, wie viel die Dinge wert sind.
Manchmal sind sie viel wert.
Manchmal sind sie nur schön, aber nicht teuer.
Jede Folge ist interessant.
Sie verbindet Wissen, Spaß und Überraschungen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 23:13 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.