Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall in Sustrum: Fahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit Hund

Am Dienstagabend, dem 28. Oktober 2025, gab es einen Unfall in Sustrum.
Ein unbekanntes Auto fuhr gegen 17:09 Uhr.

Das Auto kam von der Niederlangen-Siedlung.
Es fuhr zur Kreuzung Nord-Süd-Straße / Drosselweg / Lerchenstraße.

Was passierte beim Unfall?

Ein Hund lief plötzlich auf die Straße.
Das Auto traf den Hund.
Der Hund wurde verletzt.
Das Auto bekam Schaden.

Wichtige Informationen zum Unfall

  • Datum und Zeit: 28. Oktober 2025, 17:09 Uhr
  • Ort: Kreuzung Nord-Süd-Straße / Drosselweg / Lerchenstraße, Sustrum
  • Beteiligte: Ein unbekanntes Auto und ein Hund
  • Folgen: Hund verletzt, Auto beschädigt

Fahrerflucht – Was heißt das?

Der Fahrer oder die Fahrerin fuhr weg.
Er oder sie kümmerte sich nicht um den Hund.
Das nennt man „Fahrerflucht“.

Fahrerflucht bedeutet:

  • Wegfahren nach einem Unfall
  • Ohne sich um den Unfall zu kümmern
  • Ohne seine Adresse oder Auto-Daten zu nennen

Fahrerflucht ist verboten und strafbar.

Die Polizei bittet Sie um Hilfe

Die Polizei sucht Zeugen.
Zeugen sind Menschen, die den Unfall gesehen haben.

Wenn Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich bitte.
Sie können folgende Nummer anrufen:
05932 / 72100

Warum sind Ihre Hinweise wichtig?

Mit Ihren Infos kann die Polizei den Unfall besser aufklären.
So finden sie den Fahrer oder die Fahrerin.
Auch kleine Hinweise helfen.

Wo können Sie sich melden?

  • Telefon: 05932 / 72100
  • Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Auch außerhalb der Geschäftszeiten können Sie anrufen.

Bitte helfen Sie mit, damit solche Unfälle aufgeklärt werden können.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Unfallflüchtige behandelt werden, wenn sie verletzte Tiere oder Personen zurücklassen?
Härtere Strafen, damit Fahrlässigkeit sich nicht lohnt
Verständnis zeigen, vielleicht war Panik der Grund für die Flucht
Anonyme Hinweise belohnen, um mehr Zeugen zu motivieren
Unfallflucht generell als gesellschaftliches Problem anerkennen