Übersetzung in Einfache Sprache

"ttt – titel, thesen, temperamente": Neue spannende Themen

Die aktuelle Sendung zeigt wichtige Themen.
Sie sind oft schwierig und lösen Diskussionen aus.

Die Chefs der Redaktion sind Rayk Wieland und Matthias Morgenthaler.
Die Moderatorin heißt Siham El-Maimouni.
Die Sendung können Sie in der Mediathek sehen.


Eva Illouz: Essay "Der 8." – Diskussion über Israel

Eva Illouz ist Soziologin. Soziologie heißt: Sie untersucht Menschen und Gesellschaft.

Sie schreibt über die Folgen eines Angriffs am 7. Oktober.
Viele reagieren darauf sehr unterschiedlich.

Illouz sieht besonders in linken Akademikern viel Antisemitismus.

Antisemitismus heißt:

  • Feindschaft oder Vorurteile gegen Jüdinnen und Juden.
  • Auch Benachteiligungen in der Gesellschaft.

Sie fragt:

  • Wer verbreitet den Hass?
  • Warum denken manche schlecht über Israel?

Illouz kritisiert auch Gewalt im Gazastreifen.
Sie wünscht sich ein Ende des Krieges.


Ken Follett und seine Bücher über große Bauwerke

Ken Follett ist ein britischer Schriftsteller.
Er schreibt gern über Geschichte.

Sein berühmtes Buch heißt "Kathedralenbau – Säulen der Erde".
Es spielt im Mittelalter in England.

Sein neues Buch heißt "Kathedrale der Zeit".
Es erzählt von Stonehenge.
Stonehenge ist ein großes, altes Bauwerk.
Niemand weiß genau, wer es baute oder wie.

Follett schreibt auch über kleine Dinge, zum Beispiel das Wetter.
Das macht seine Geschichten sehr echt.


Edvard Munch: Ausstellung in Chemnitz

Edvard Munch ist ein bekannter Maler.
Seine Bilder zeigen oft starke Gefühle.
Zum Beispiel Trauer und Angst.

In Chemnitz gibt es eine Ausstellung mit seinen Werken.
Dort sehen Sie auch "Der Schrei".
Es ist ein berühmtes Bild von ihm.

Lithografie bedeutet:

  • Ein Bild wird auf Stein gezeichnet.
  • Dann wird es gedruckt.

Die Ausstellungsleiterin sagt: Munchs Werke passen gut zu aktueller Kunst.

Es gibt auch eine neue Biografie über ihn.
Sie erzählt von seinem schweren Leben mit viel Angst und Einsamkeit.


Filmklau und Kreativität: "Der talentierte Mr. F."

Zwei Filmstudenten drehten einen Animationsfilm namens "Butty".
Der Film gewann Preise.
Aber die Preise kamen nicht zu ihnen.

Eine Dokumentation zeigt, wie sie in die USA fahren.
Dort suchen sie nach dem Menschen, der ihren Film gestohlen hat.

Die Geschichte zeigt wichtige Fragen:

  • Wem gehört eine kreative Arbeit?
  • Wie schützt man seine Ideen?
  • Was passiert in der digitalen Welt?

Sendung und Kontakt

"ttt – titel, thesen, temperamente" läuft ab 20:00 Uhr.
Sie finden die Sendung in der Mediathek.

Bei Fragen können Sie die Redaktion oder Moderation kontaktieren.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie bewertest du die gesellschaftlichen Reaktionen auf das Hamas-Massaker und die daraus entstehende Debatte um Israel?
Antisemitismus wird unterschätzt – die Kritik an Israel ist oft nur vertuschtes Feindbild
Das Leiden aller Opfer muss endlich gleichwertig gesehen werden, ohne politische Scheuklappen
Kritik an Israels Militäraktionen bedeutet nicht Antisemitismus, sondern legitime Auseinandersetzung
Die akademische Verharmlosung von Terrorakten ist gefährlich und trägt zur Polarisierung bei
Der Fokus auf Israel blendet die komplexen Hintergründe und andere Konfliktparteien aus