Übersetzung in Einfache Sprache

Sendung "ttt - titel thesen temperamente" am 10. August 2025

Die Sendung "ttt - titel thesen temperamente" zeigt viele Themen.
Sie läuft am Sonntag, den 10. August 2025.
Die Sendung beginnt um 23:35 Uhr im Ersten.
Moderatorin ist Siham El-Maimouni.

Gesellschaftliche Spannungen und kulturelle Selbstbehauptung

Die Sendung spricht über Proteste in Südosteuropa.
Besonders geht es um Serbien und die Proteste dort.
Es geht auch darum, wie die Kulturszene sich wehrt.
Künstlerinnen und Künstler machen Gegenstimmen laut.

Kunst und Fotografie

Es gibt Berichte vom Foto-Festival in Arles.
Dort zeigt man viele eindrucksvolle Bilder.
Die Bilder wirken auf die Gesellschaft.

Film und Literatur

Der Film "Sirât" steht im Mittelpunkt.
Es ist ein dystopisches Roadmovie.
Der Film stellt Fragen über Wirklichkeit und Fiktion.
Sie können den Film als "echte Wirklichkeit" sehen.

In der Literatur geht es um Raphaela Edelbauers neuen Roman.
Der Roman handelt von einer philosophischen Terrorgruppe.
Damit sprechen die Autoren über radikale Gesellschaftsideen.

Hommage an Wim Wenders

Die Sendung ehrt den Filmemacher Wim Wenders.
Es gibt eine Retrospektive mit seinen wichtigsten Werken.
Eine Retrospektive ist eine Rückschau auf das Lebenswerk.
So sehen Sie viele Stationen seiner Karriere.

Wann und wo?

"ttt" läuft am 10. August 2025 um 23:35 Uhr.
Ab 20:00 Uhr am gleichen Tag gibt es die Sendung auch online.
Sie können sie dann in der Mediathek sehen.

Zusammenfassung

Die Sendung zeigt wichtige gesellschaftliche und kulturelle Themen.
Sie ist ein Spiegel für Diskussionen in Europa.
So bleiben Sie gut informiert und können mitreden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 7. Aug um 11:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Medien Ihrer Meinung nach mit gesellschaftlichen Protesten und kultureller Selbstbehauptung umgehen?
Radikale Positionen klar benennen und einordnen – keine Tabus!
Vielfältige Stimmen zu Wort kommen lassen, auch wenn sie kontrovers sind
Proteste kritisch hinterfragen und nicht automatisch unterstützen
Kultur als Plattform zur Versöhnung und Dialog nutzen
Sich vor allem auf die Kunst und Kreativität konzentrieren, statt Politik