Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

TOMMI Kindersoftwarepreis startet 2025

Der Kindersoftwarepreis TOMMI gibt es schon 24 Jahre.
Auch 2025 begleitet das ZDF den Preis.

Jetzt können Entwicklerinnen und Entwickler mitmachen.
Sie können Spiele und Lernsoftware für Kinder schicken.
Der Preis zeigt gute und neue Ideen.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen dürfen Spiele und Programme für:

  • PC und Konsolen
  • Apps für Handys und Tablets
  • Elektronisches Spielzeug
  • Webseiten und Lernangebote für Vorschulkinder

Die Spiele dürfen nur für Kinder bis 12 Jahre sein.
Das heißt: Alterseinstufung USK 12.
USK 12 bedeutet: Die Software ist ab 12 Jahren geeignet.

Sie können Ihre Spiele bis zum 28. August 2025 anmelden.
Die Formulare finden Sie leicht online.

Kinder prüfen die Spiele

Beim TOMMI testet eine junge Medienjury die Spiele.
Etwa 50 Kinder zwischen 8 und 16 Jahren sind dabei.
Sie probieren die Spiele in Bibliotheken aus.
So entscheiden Kinder mit, was gut ist.

Vorher schaut eine Fachjury alle Spiele an.
Diese Jury besteht aus:

  • Lehrerinnen und Lehrern
  • Wissenschaftlerinnen
  • Journalistinnen
  • Experten im Lernen

Erst wenn die Fachjury zustimmt, testen die Kinder.

Wann findet die Preisverleihung statt?

Die Preisverleihung ist am 14. Dezember 2025 um 20 Uhr.
Sie läuft im Fernsehen in der Sendung „Team Timster“.
Der Veranstalter ist das Büro für Kindermedien FEIBEL in Berlin.

Wer unterstützt den TOMMI?

Viele Partner helfen bei diesem Preis:

  • Verein Biblioplay!
  • biblio)suisse
  • Deutscher Bibliotheksverband
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Familie & Co
  • Gaming ohne Grenzen
  • KiKA
  • Kita-Onlinekongress
  • Partner & Söhne

Warum ist der TOMMI wichtig?

Der TOMMI hilft Kindern, Medien besser zu verstehen.
Kinder lernen, digitale Angebote richtig zu nutzen.
Der Preis zeigt, was Kinder wirklich mögen.
Kinder entscheiden mit und werden ernst genommen.

Kontakt und Infos

Sie wollen mehr wissen?
Schreiben Sie eine E-Mail an: info@feibel.de
Oder besuchen Sie die Webseite nach dem Login.
Folgen Sie dem Projekt auch auf LinkedIn.


USK 12
USK 12 bedeutet: Das Spiel ist ab 12 Jahren freigegeben.
USK heißt „Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle“.
Diese Einrichtung prüft, ob ein Spiel für Kinder geeignet ist. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 4. Jul um 10:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie wichtig ist es dir, dass Kinder aktiv bei der Bewertung von digitalen Spielen und Bildungsangeboten mitbestimmen dürfen?
Unbedingt! Kinder sollten immer mitentscheiden, was sie spielen und lernen.
Wichtig, aber Fachleute müssen die Hauptentscheidung treffen.
Nicht so wichtig – Experten wissen am besten, was gut für Kinder ist.
Ich finde es eher problematisch, wenn Kinder allein entscheiden.