Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Feuerwehrhaus in Stuttgart-Münster

Die Freiwillige Feuerwehr in Stuttgart-Münster bekommt ein neues Haus.
Der Gemeinderat hat im Juli zugestimmt.
Die ersten Arbeiten am Bauplatz an der Austraße 201 haben begonnen.

Am 22. Oktober 2025 feierten viele Menschen den Baustart.
Vertreter der Stadt, Feuerwehr und Öffentlichkeit waren dabei.

Modernes Gebäude statt altes Feuerwehrhaus

Das neue Haus wird aus Holz und anderen Materialien gebaut.
Dieses Bauwerk heißt Holz-Hybridgebäude.
Das bedeutet: Es besteht hauptsächlich aus Holz und ist stabil.

Das neue Gebäude ersetzt das alte Haus aus den 1960er Jahren.
Es hat mehr Platz und ist besser für die Zukunft.

Folgendes gibt es im neuen Feuerwehrhaus:

  • Sechs Stellplätze für Feuerwehrfahrzeuge
  • Räume für Schulungen und Pausen
  • Sanitäranlagen (Toiletten und Duschen)

Die Feuerwehr bekommt so bessere Arbeitsplätze.
Das hilft den Einsatzkräften besser zu arbeiten.

Wichtige Stimmen zum Bau

Bürgermeister Clemens Maier sagt:
„Das neue Feuerwehrhaus ist sehr wichtig für uns.
Unsere Feuerwehr bekommt bessere Bedingungen.
Trotz Geldknappheit wird das Projekt gemacht.
Das zeigt, wie wertvoll die Feuerwehr für uns ist.“

Peter Holzer, Leiter vom Bauamt, sagt:
„Wir haben gut zusammengearbeitet.
Viele Probleme beim Bauplatz haben wir gelöst.
So entstand eine gute Lösung für das neue Haus.“

Feuerwehrkommandant Dr. Georg Belge sagt:
„Das ist ein wichtiger Moment für die Freiwilligen.
Sie arbeiten ehrenamtlich, also freiwillig und ohne Bezahlung.
Im letzten Jahr hatten sie 135 Einsätze in der Stadt.
Dafür danke ich Ihnen sehr.“

Abteilungskommandant Tobias Merz sagt:
„Ich danke allen, die den Neubau möglich machen.
Unsere alten Räume waren zu klein und alt.
Jetzt freuen wir uns auf eine bessere Zukunft.“

Ein großer Schritt für die Zukunft

Mit dem ersten Spatenstich beginnt eine neue Zeit.
Das neue Feuerwehrhaus bietet gute Arbeitsbedingungen.
Die Sicherheit in Stuttgart-Münster wird damit besser.

Das Projekt zeigt, wie wichtig die Feuerwehr ist.
Es unterstützt die freiwilligen Helferinnen und Helfer vor Ort.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 16:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sind moderne, nachhaltige Feuerwehrhäuser wirklich die bessere Investition – oder erzeugen sie nur unnötige Baukosten?
Unbedingt! Nachhaltige Gebäude sind zukunftssicher und zeigen Wertschätzung für Ehrenamtliche.
Zu teuer: Feuerwehr braucht keine Hightech-Architektur, nur funktionale Räume.
Solche Projekte sind wichtig, doch der Fokus sollte mehr auf Ausrüstung und Personal gelegt werden.
Holz-Hybridgebauten klingen super, aber reichen sie den hohen Sicherheitsanforderungen?