Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Kioske, Büdchen, Trinkhallen oder Spätis sind wichtig für viele Menschen.
Sie sind Treffpunkte und geben einer Stadt ein Gefühl.
Das ZDF zeigt eine neue Reportage dazu.
Sie heißt „Der Kiosk: Kaffee, Bier und Emotionen“.
Die Reportage zeigt das Leben von zwei Laden-Besitzern.
Sie erzählt auch von ihren Problemen in schweren Zeiten.
Serdar ist 28 Jahre alt.
Er hat im Frühling 2025 einen Späti übernommen.
Der Späti ist am Viktoriaplatz in Berlin-Kreuzberg.
Serdar arbeitet fast jeden Tag lange.
Er probiert immer neue Ideen aus.
Zum Beispiel:
Serdar arbeitet mit seinem Bruder Emre zusammen.
Sie machen den Späti mit viel Herz.
Naciye ist 46 Jahre alt.
Sie hat ihr Büdchen seit 2015.
Ihr Büdchen heißt „Ballerbude“.
Naciye arbeitet jeden Tag hinter dem Tresen.
Sie macht acht Kannen Kaffee für die Kunden.
Sie verkauft kleine Tütchen mit Sachen darin.
Monatlich lädt sie ihre Kunden zum Pizzaessen ein.
Zu ihrem Laden sagen Kunden:
Naciye hält die Preise niedrig, auch wenn vieles teuer wird.
Ihre Familie hilft ihr dabei, das Büdchen zu führen.
Späti ist kurz für „Spätverkaufsstelle“.
Das heißt: Ein Laden, der lange offen hat.
Dort gibt es Getränke, Snacks und Sachen fürs Leben.
Die Reportage hat Untertitel.
Sie zeigt auch Deutsche Gebärdensprache.
Es gibt eine Audiodeskription für Sehbehinderte.
So können viele Menschen die Sendung sehen und verstehen.
Die Reportage läuft am:
Sie ist fünf Jahre lang im Internet zu sehen.
Journalisten mit Zugang können die Folge vorab sehen.
Das geht im ZDF-Presseportal mit Log-in.
Bei Fragen können Sie diese E-Mail schreiben:
pressedesk@zdf.de
Mehr Infos finden Sie auf LinkedIn:
ZDF auf LinkedIn
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:46 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.