Übersetzung in Einfache Sprache

Diskussion über soziale Medien bei "hart aber fair"

Am 29. September 2025 gibt es eine neue Folge von "hart aber fair".
Die Sendung läuft live im Ersten Fernsehsender.
Louis Klamroth moderiert die Diskussion.

Das Thema ist wichtig für fast alle Menschen:
Können Sie noch selbst entscheiden, wie Sie soziale Medien nutzen?
Oder werden Sie schon stark beeinflusst?

Warum ist das Thema so wichtig?

Soziale Medien sind für viele normal geworden.
Besonders junge Menschen sind viel auf TikTok, Instagram und anderen Seiten.

Diese Plattformen zeigen:

  • Bilder und Videos
  • Aktuelle Trends
  • Nachrichten

Diese Inhalte beeinflussen, wie Menschen denken und fühlen.
Manche finden das gut, weil sie so mit anderen Menschen Kontakt haben.
Andere sehen große Probleme:

  • Falsche Nachrichten (Desinformation)
  • Menschen fühlen sich allein (soziale Isolation)
  • Gemeine Nachrichten oder Mobbing im Internet (Cybermobbing)
  • Streit und Trennung in der Gesellschaft (Polarisierung)

Wer spricht bei "hart aber fair"?

Folgende Gäste diskutieren:

  • Levi Penell: Junger Mensch, macht Videos und Podcasts
  • Kristina Schröder: Politikerin, früher Bundesfamilienministerin
  • Nicolas Schmelzer: Lehrer, bekannt als "Herr Schmelzer"
  • Petra Gerster: Journalistin und Autorin
  • Chan-jo Jun: Anwalt, kämpft gegen Hass im Internet
  • Paulina Fröhlich: Expertin für Demokratie und Zusammenhalt

Sie zeigen viele Seiten vom Thema:

  • Rechtliche Fragen
  • Schule und Erziehung
  • Persönliche Nutzung
  • Folgen für die Gesellschaft

Wichtige Fragen der Diskussion

Die Gruppe spricht über folgende Punkte:

  • Haben TikTok & Co. zu viel Macht?
  • Soll es eine Altersgrenze für soziale Medien geben?
  • Helfen Handys und künstliche Intelligenz (KI) in der Schule?

Diese Fragen sind aktuell und wichtig.
Viele Eltern und Lehrer sprechen darüber oft.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz, kurz KI, sind Computerprogramme.
Sie können lernen, Probleme lösen und Sprache verstehen.
Das können normalerweise nur Menschen.

Wie können Sie mitmachen?

Sie können bei der Sendung dabei sein.
Schreiben Sie Ihre Meinung oder Fragen per E-Mail.
Die Redaktion von "hart aber fair" freut sich auf Ihr Feedback.

Auch auf sozialen Medien können Sie mitdiskutieren.

Mehr Infos zum Artikel

Die Pressemitteilung kommt von news aktuell.
Das ist eine Firma der dpa-Gruppe.
Bei Fragen erreichen Sie news aktuell per Telefon oder E-Mail.

Fazit

Die Sendung zeigt Vor- und Nachteile von sozialen Medien.
Sie lädt Sie ein, Ihre Meinung zu überdenken.
So entsteht ein Gespräch für die ganze Gesellschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sind soziale Medien für dich noch ein Werkzeug der Selbstbestimmung oder haben sie längst die Kontrolle übernommen?
Ich nutze sie bewusst und lasse mich nicht beeinflussen
Ich fühle mich oft von Trends und Nachrichten gesteuert
Social Media sind unverzichtbar für meine Vernetzung und Meinungsbildung
Ich sehe mehr Risiken als Chancen in sozialen Netzwerken
Ich glaube, wir brauchen strengere Regeln und Altersbegrenzungen