Übersetzung in Einfache Sprache

Sicherheit in Deutschland: Das ist wichtig

In Deutschland spricht man gerade viel über Sicherheit.

Es geht um innere und äußere Sicherheit.

Innere Sicherheit heißt: Schutz vor Gefahren im Land.
Äußere Sicherheit heißt: Schutz vor Gefahren von draußen.

Wichtige Ereignisse und Gefahren

Es gab Sabotage an Stromleitungen und Bahngleisen.
Auch Drohnen fliegen über Flughäfen und Kasernen.

Drohnen sind kleine, gesteuerte Fluggeräte.
Sie können gefährlich sein, wenn sie falsch genutzt werden.

Was sind hybride Gefahren?

Hybride Gefahren sind besondere Bedrohungen.
Sie kommen aus verschiedenen Richtungen.

Zum Beispiel:

  • Cyberangriffe (Angriffe im Internet)
  • Falsche Nachrichten, um zu täuschen
  • Sabotage, also mutwilliges Zerstören

Diese Gefahren sind schwer zu erkennen und zu stoppen.

Wer sorgt für unsere Sicherheit?

Die Polizei, Bundeswehr und Verfassungsschutz sind wichtig.

Die Bundespolizei soll bald mehr machen.
Das sagt der Bundesinnenminister Dobrindt.

Er will der Polizei mehr Verantwortung geben.
Zum Beispiel bei der Drohnenabwehr.

Drohnenabwehr heißt: Schutz vor gefährlichen Drohnen.

Wie schützt Deutschland sich?

Die Regierung spricht von Entspannungspolitik.
Das heißt: Sie will Ruhe und Frieden bewahren.

Die Union will eine echte Wehrpflicht einführen.

Wehrpflicht heißt: Jeder muss eine Zeit in der Bundeswehr dienen.

Andere, wie der Verteidigungsminister und die SPD, wollen das anders.
Sie setzen auf Freiwilligkeit und verschiedene Stufen beim Dienst.

Die wichtige Frage lautet:

Wie gut ist Deutschland im Ernstfall geschützt?
Welche Rolle soll die Bundeswehr haben?

Gäste in der Sendung "maybrit illner"

Es kommen viele Experten aus Politik und Sicherheit:

  • Armin Laschet, Politiker
  • Franziska Brantner, Politikerin
  • Carsten Breuer, Bundeswehr-General
  • Jochen Kopelke, Polizeigewerkschaft-Chef
  • Giovanni di Lorenzo, Zeit-Chefredakteur
  • Kerstin Münstermann, Journalistin

Diese Gäste sprechen über Sicherheitsfragen.

Barrierefreiheit bei der Sendung

Die Sendung hat Untertitel.
Sie ist auch in Gebärdensprache verfügbar.
So können mehr Menschen die Sendung verstehen.

Was Sie wissen sollten

Die Diskussion über Sicherheit geht weiter.
Es gibt verschiedene Meinungen dazu.

Man spricht darüber:

  • Mehr Verantwortung für die Bundespolizei?
  • Soll die Wehrpflicht zurückkommen?

Diese Fragen sind wichtig für die Zukunft von Deutschland.

Die Sendung hilft, darüber nachzudenken.

Sie können die Sendung online sehen.
So bleiben Sie informiert.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Brauchen wir in Deutschland angesichts moderner hybrid-terroristischer Bedrohungen wie Drohnenüberwachung und Sabotageakte eine Rückkehr zur Wehrpflicht?
Ja, nur mit Wehrpflicht ist das Land im Ernstfall gut geschützt
Nein, Freiwilligkeit und spezialisierte Kräfte reichen aus
Wir brauchen eine ganz neue Sicherheitsarchitektur, die Polizei und Bundeswehr besser vernetzt
Mehr Verantwortung für die Bundespolizei ist der richtige Schritt, Wehrpflicht unnötig
Sicherheit ist vor allem eine politische Frage – wir sollten mehr auf Diplomatie setzen