Übersetzung in Einfache Sprache

Gemeinsam arbeiten: Der „Schichtwechsel“ Aktionstag

In Deutschland gibt es einen besonderen Tag.
Er heißt „Schichtwechsel“.

An diesem Tag arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.
Sie tauschen ihre Arbeitsplätze.
So lernen sie die Arbeit der anderen Seite kennen.

Das Ziel ist:

  • sich besser verstehen.
  • Barrieren abbauen.

Auch das Hauptzollamt Gießen macht mit.


Arbeit auf dem Hofgut Lollar

Der Aktionstag findet schon zum 19. Mal statt.
Dieses Jahr ist das Hofgut Lollar besonders wichtig.

Hier arbeiten Menschen mit Behinderung zusammen.
Sie machen viele Aufgaben, zum Beispiel:

  • Tiere pflegen.
  • Pflanzen anbauen.
  • Lebensmittel verarbeiten.

An diesem Tag tauschen Zollmitarbeitende ihren Arbeitsplatz.
Sie helfen auf dem Hofgut mit.
Sie kochen zusammen Mittagessen.
Sie kehren den Hof.
Sie schneiden Basilikum, eine Pflanze.
Sie helfen bei der Pflege von Kühen.
Sie basteln im Laden auf dem Hof.

Die Pressesprecherin vom Hauptzollamt Gießen sagt:
„Wir waren beeindruckt von der Begeisterung und Liebe zum Detail“.
Sie meint damit die Arbeit auf dem Hof.
Es fühlt sich an wie eine große Familie.
Der Schichtwechsel hat gegenseitiges Verständnis geschaffen.
Auch Vorurteile wurden abgebaut.


Austausch in beide Richtungen

Es gibt auch einen Gegenbesuch.
Menschen vom Hofgut Friedelhausen besuchen das Hauptzollamt.
Sie arbeiten dort für eine Zeit.

So lernen alle neue Perspektiven kennen.
Und der Respekt wächst.


Arbeiten beim Zoll: Ihre Chance

Wenn Sie die Arbeit beim Zoll spannend finden, können Sie sich bewerben.
Das Hauptzollamt sucht Auszubildende und Studierende.
Bewerben können Sie sich bis zum 15. Oktober 2025.
Die Ausbildung oder das Studium beginnt am 1. September 2026.

Vor allem Menschen mit Behinderung sind willkommen.
Der Zoll bietet Arbeitsplätze, die für Menschen mit Handicap geeignet sind.

Wichtig:

  • Bewerbungsfrist: Bis 15. Oktober 2025
  • Ausbildungsstart: 1. September 2026
  • Plätze auch für Menschen mit Behinderung

Weitere Informationen zu den Berufen beim Zoll


Was bedeutet Inklusion?

Inklusion heißt:
Alle Menschen leben, lernen und arbeiten zusammen.
Egal, welche Fähigkeiten sie haben.
Oder welche Einschränkungen sie haben.
Das Ziel ist, dass alle die gleichen Chancen haben.
Und gleichberechtigt dabei sind.


Warum ist der Aktionstag wichtig?

Der „Schichtwechsel“ zeigt, wie gut Kontakte sind.
Zwischen Menschen mit und ohne Behinderung.

Gemeinsames Arbeiten hilft:

  • Angst vor dem Anderen wird weniger.
  • Verständnis wird größer.

Das ist ein wichtiger Schritt für eine inklusive Gesellschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie wirkungsvoll finden Sie Aktionen wie den bundesweiten ‚Schichtwechsel‘, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung ihre Arbeitsplätze tauschen, um Barrieren abzubauen?
Ein genialer Ansatz – nur so entstehen echte Verständigung und Respekt
Gut gemeint, aber bringt oft mehr Aufwand als nachhaltige Veränderung
Skeptisch: Echte Inklusion braucht mehr als einmalige Events
Unnötig – Integration sollte sowieso selbstverständlich sein
Ich kenne solche Aktionen nicht, finde sie aber spannend