Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Polizei?

Die Polizei sorgt für Sicherheit.
Sie schützt alle Menschen.
Sie arbeitet bei Unfällen und Verbrechern.

Was ist eine Verkehrsunfallflucht?

Das ist, wenn jemand einen Unfall macht.
Doch er geht weg, ohne sich zu melden.
Das ist in Deutschland verboten.
Es heißt: Verkehrsunfallflucht.
Hier ist die Erklärung:
"Verkehrsunfallflucht" bedeutet:
Unfall machen und dann weglaufen.
Ohne die eigenen Daten zu sagen.

Was ist passiert?

Am Dienstag, den 7. Mai 2025,
passierte ein Unfall in Kölleda.

Der Unfall war auf dem Supermarktparkplatz.
In der Johannestor-Straße.

Ein schwarzer VW Beetle stand da.
Eine 52-Jährige Frau parkte ihren VW aus.
Das war um 13:40 Uhr.

Ein roter Mitsubishi wollte an dem VW vorbeifahren.
Dabei streifte der Mitsubishi das Auto.
Der Schaden ist groß.
Der Schaden kostet ungefähr 4.000 Euro.

Was hat der Unfallverursacher gemacht?

Statt anzuhalten,
fährt der Fahrer weg.
Er lässt den Unfallort uneingeschränkt.
Diese Tat heißt: Verkehrsunfallflucht.
Sie ist strafbar.

Was sucht die Polizei?

Die Polizei braucht Zeugen.
Zeugen sind Menschen,
die den Unfall gesehen haben.

Wenn Sie Hinweise haben,
melden Sie sich bei der Polizei.
Sie brauchen die Nummer: 0116275.

Warum ist Ihre Hilfe wichtig?

Zeugen kennen oft die Wahrheit.
Sie können helfen, den Täter zu finden.
Die Polizei bedankt sich für Ihre Hilfe.

Kontakt:

Polizeiinspektion Sömmerda
Hinweis zu Verkehrsunfallflucht.
Aktenzeichen: 0116275.

Mit Ihrer Hilfe kann die Polizei den Fall lösen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 05:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollte die Gesellschaft auf Fahrer reagieren, die nach einem Unfall fliehen, anstatt Verantwortung zu übernehmen?
Mit Härte und NULL Toleranz – Flucht ist unmoralisch und kriminell.
Verständnis zeigen, weil vielleicht Angst oder Schock die Motivation sind.
Mehr Aufklärung und Strafen, um solche Fluchten zu verhindern.
Fahrern in Notsituationen auch bei der Flucht eine Chance lassen.