Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Montag, den 25. August 2025, gab es einen Unfall auf der Autobahn 3.
Bei dem Unfall wurden Menschen verletzt.
Die Polizei in Koblenz berichtet über den Vorfall.
Am Unfallort gab es keine Rettungsgasse.
Eine Rettungsgasse ist eine freie Spur für Einsatzfahrzeuge.
Wenn keine Rettungsgasse da ist, kommen Polizei und Rettung schwer durch.
Der Stau war sehr lang und blockierte die Hilfe.
Die Polizei musste den Verkehr regeln.
Erst danach konnten sie zum Unfall fahren.
Während die Polizei den Verkehr regelte, passierte etwas Gefährliches.
Ein Motorradfahrer fuhr mit hoher Geschwindigkeit durch die Rettungsgasse.
Er kam fast zu einem Polizisten.
Der Polizist musste schnell ausweichen.
So wurde ein schlimmer Unfall vermieden.
Der Motorradfahrer fuhr einfach weiter.
Kurz danach hielt die Polizei den Fahrer an.
Der Fahrer war 27 Jahre alt.
Er zeigte kein Verständnis für sein Verhalten.
Er sagte, er wollte nur schneller fahren.
Er glaubte, dass genug Platz zum Vorbeifahren war.
Bei der Kontrolle merkte die Polizei, dass der Fahrer drogenähnliche Symptome hatte.
Ein Test zeigte ein positives Ergebnis für THC.
THC ist ein Wirkstoff in Cannabis.
Cannabis kann die Fahrtüchtigkeit gefährden.
Jetzt bekommt der Fahrer Ärger.
Er bekommt ein Strafverfahren.
Sein Führerschein wurde gleich weggenommen.
Die Behörden prüfen, ob er den Führerschein überhaupt behalten darf.
Eine Rettungsgasse ist gesetzlich vorgeschrieben.
Alle müssen sie im Stau auf Autobahnen bilden.
Sie hilft Polizei, Feuerwehr und Rettung schnell zum Unfall zu kommen.
Wer keine Rettungsgasse bildet, macht eine Ordnungswidrigkeit.
Gefährliches Verhalten in der Rettungsgasse kann auch eine Straftat sein.
Ohne Rettungsgasse verzögert sich die Hilfe.
Das kann Menschenleben kosten.
Bitte bilden Sie immer eine Rettungsgasse im Stau.
Halten Sie sich an die Verkehrsregeln.
So helfen Sie, Unfälle weniger schlimm zu machen.
Und Sie schützen Menschenleben.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.