Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei misst Geschwindigkeit auf der B427

Am Samstag, den 09.08.2025, hat die Polizei eine Messung gemacht.
Die Polizei war auf der Straße B427 bei Oberhausen-Barbelroth.

Die Kontrolle dauerte von 16:00 bis 17:30 Uhr.
Die Polizei wollte, dass alle sich an die Regeln halten.

Ergebnisse der Messung

Auf dieser Straße sind maximal 70 km/h erlaubt.
In 90 Minuten haben 15 Fahrer zu schnell gefahren.

Das heißt, sie wurden beanstandet.
Beanstandet heißt: Die Fahrer haben etwas falsch gemacht.
Sie bekommen dann eine Strafe oder Verwarnung.

Ein Fahrer war besonders schnell.
Er fuhr 106 km/h. Das ist viel zu schnell.

Warum misst die Polizei Geschwindigkeit?

Die Polizei will, dass alle sicher fahren.
Wenn die Leute langsam fahren, passieren weniger Unfälle.
Geschwindigkeit ist eine Hauptursache für Unfälle.

Kontrollen helfen, das Unfall-Risiko zu senken.
Sie zeigen, wie wichtig die Regeln sind.

Wer macht die Kontrollen?

Die Polizeiinspektion Bad Bergzabern hat die Kontrolle gemacht.
Die Polizeidirektion Landau plant solche Aktionen oft.
Sie informieren auch die Menschen über die Ergebnisse.

Mehr Infos finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Polizeidirektion Landau

Was können Sie tun?

Bitte fahren Sie immer mit erlaubter Geschwindigkeit.
So schützen Sie sich und andere im Verkehr.
Das macht die Straßen für alle sicherer.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 10. Aug um 07:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sinnvoll sind Ihrer Meinung nach regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen auf Landstraßen?
Unverzichtbar – sie retten Leben und sorgen für mehr Sicherheit
Nervig und übertrieben – Autofahrer werden hier nur abgezockt
Wichtig, aber nur wenn die Strafen endlich konsequent durchgesetzt werden
Eher symbolisch – wer schnell fahren will, wird es trotzdem tun
Ich halte mehr auf Bildungsmaßnahmen als auf Kontrollen