Übersetzung in Einfache Sprache

Räder wechseln: Das sollten Sie wissen

Viele Autofahrer wechseln im Frühling und Herbst die Räder.
Das heißt: Sie tauschen Sommer- und Winterreifen.

Die Preise für den Werkstatt-Service sind gestiegen.
Oft kostet der Räderwechsel mehr als 100 Euro.


Werkzeuge und Vorbereitung fürs Selbermachen

Viele machen den Räderwechsel selbst zu Hause.
Dafür brauchen Sie aber bestimmte Werkzeuge:

  • Ein stabiler Wagenheber, der das Auto sicher hebt
  • Einen Unterstellbock zum Sichern gegen Abrutschen
  • Ein Radkreuz, um die Radmuttern zu lösen und anzuziehen
  • Einen Drehmomentschlüssel, damit die Schrauben nicht zu fest oder locker sind
  • Eine Drahtbürste, um die Radaufnahme sauber zu machen

Der Wagenheber aus dem Auto ist oft nur für Notfälle gedacht.
Er reicht nicht für einen sicheren Räderwechsel.


Kontrolle und Montage: Wichtige Schritte

Bevor Sie die Räder montieren, prüfen Sie sie gut:

  • Sind die Reifen beschädigt oder verformt?
  • Ist die Abnutzung gleichmäßig?
  • Haben laufrichtungsgebundene Reifen die richtige Richtung?

Nach dem Aufsetzen ziehen Sie die Radschrauben mit dem richtigen Drehmoment an.
Danach kontrollieren und passen Sie den Luftdruck an – laut Herstellerangaben.


Reifendruckkontrollsystem (RDKS)

Moderne Autos haben oft ein Reifendruckkontrollsystem.
Das System warnt, wenn der Luftdruck nicht stimmt.

Es gibt zwei Arten:

  • Passives System:
    Es misst die Raddrehzahl und meldet Abweichungen.
    Die Neueinrichtung erfolgt oft automatisch oder mit einem Knopfdruck.

  • Aktives System:
    Sensoren messen den Luftdruck direkt an den Reifen.
    Für die Neueinrichtung brauchen Sie oft ein Spezialgerät.
    Die Kalibrierung passiert im Bordmenü.

Ersatzteile können Sie online kaufen.
Die Einrichtung ist aber für Laien oft schwierig.


Nachkontrolle und erste Fahrkilometer

Nach dem Räderwechsel sollten Sie auf folgende Dinge achten:

  • Nach ca. 50 km Radschrauben nachziehen
  • Auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen achten
  • Bei Vibrationen am Lenkrad könnten die Räder neu gewuchtet werden müssen

Selbermachen oder Werkstatt?

Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie den Wechsel selbst machen.
Sonst holen Sie am besten Angebote von verschiedenen Werkstätten ein.
Manche regionale Werkstätten sind günstiger als große Markenwerkstätten.


Mit guter Vorbereitung und Kontrolle gelingt der Räderwechsel sicher.
Ob Sie ihn selbst machen oder in der Werkstatt erledigen lassen – wichtig ist die Sicherheit.


Weitere Infos finden Sie auf der ADAC-Website.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wagenheber raus oder Werkstatt-Check? Wie handhabst du den saisonalen Reifenwechsel in Zeiten steigender Kosten?
Ich wechsel die Reifen selbst – mit dem richtigen Werkzeug und viel Sorgfalt!
Werkstatt ist mir die Sicherheit wert, auch zum höheren Preis.
Preisvergleich ist Trumpf: Ich checke Werkstätten und Entscheide dann.
Reifenwechsel? Lieber gar nicht selbst machen, das ist mir zu heikel.
Ich lasse mich vom Reifenhändler komplett umsorgen – Komfort geht vor.