Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Freitagabend, dem 12. September 2025, gab es einen Feuerwehreinsatz in Schwelm.
In einem Mehrfamilienhaus wurde im Keller ein Koffer mit Chemikalien gefunden.
Aus einem Behälter lief eine kleine Menge Flüssigkeit aus.
Daraufhin rief die Feuerwehr die Spezialkräfte.
ABC bedeutet:
Die Feuerwehr war also auf eine Gefahr mit Chemikalien vorbereitet.
Jan Poschmann war der Einsatzleiter.
Er teilte den Einsatz in kleine Abschnitte auf.
Alle Bewohner mussten das Haus verlassen.
Sie gingen zu einem Parkplatz.
Dort stand ein beheizter Bus als Aufenthaltsraum.
Oliver Dag und Markus Kosch halfen bei der Planung.
Eine Chemie-Expertin kam zur Hilfe.
Auch ein spezielles Messfahrzeug war vor Ort.
Die ausgetretene Flüssigkeit war Quecksilber.
Quecksilber ist ein silberweißes Metall.
Es ist bei Raumtemperatur flüssig.
Quecksilber kann krank machen.
Man darf es nicht berühren oder einatmen.
Ein Team trug Schutzanzüge und Atemmasken.
Sie sammelten das Quecksilber vorsichtig auf.
Draußen gab es eine Stelle zum Reinigen.
Dort zogen die Einsatzkräfte ihre Schutzkleidung aus.
Die Kleidung wurde verpackt und später entsorgt.
Das Quecksilber konnte nicht ganz entfernt werden.
Eine Spezialfirma reinigte den Keller und das Treppenhaus.
Ein starker Lüfter sorgte für frische Luft.
Die Feuerwehr übergab die Einsatzstelle der Firma.
Bis zu 12 Rettungswagen waren auf dem Einsatzplatz.
Weitere Einsatzkräfte schützten die Stadt.
Feuerwehren aus Gevelsberg, Wuppertal und Schwelm halfen.
Spezialisten und Spezialausrüstung waren dabei.
Ehrenamtliche und hauptamtliche Feuerwehrleute arbeiteten zusammen.
Einheiten aus Linderhausen und Winterberg waren bereit.
Der Einsatz endete um 01:30 Uhr nach Mitternacht.
Die schnelle Evakuierung schützte die Bewohner.
Die Einsatzkräfte hatten gute Schutzmaßnahmen.
Der Einsatz zeigt:
Wenn Sie unbekannte Stoffe finden:
Weitere Informationen zur Aktion gibt es bald.
Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Helfern und Beteiligten.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:08 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.