Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Polizei?

Die Polizei sorgt für Sicherheit.
Sie hilft bei Problemen im Ort.
Sie sorgt dafür, dass alle sicher sind.


Streit im Tanzlokal in Aurich

Am frühen Morgen gab es einen Streit.
Ein Mann schlug einem anderen ins Gesicht.
Eine Besucherin wurde zu Boden gestoßen.
Sie war auch betroffen.
Die Polizei sucht Zeugen.
Sie sollen Hinweise geben.

Kontakt:
Polizei Aurich/Wittmund
Telefon: 04941-606215


Streit um eine Parklücke in Wittmund

Am Freitagnachmittag gab es einen Streit.
Zwischen zwei Männern im Kirchweg.
Der 68-Jährige schlug den 33-Jährigen.
Er beleidigte ihn auch.
Die Polizei griff schnell ein.
Sie macht einen Strafprozess.

Hinweis:
Solche Streits sind strafbar.
Körperliche Angriffe sind schlimm.
Beleidigungen sind auch verboten.


Sachbeschädigung in Wittmund-Burhafe

Am Freitagabend wurden zwei Autos besprüht.
Ein VW Golf und ein grauer Mercedes.
Unbekannte Täter sprühten Bauschaum auf.
Das passierte zwischen 22:00 und 23:40 Uhr.
Die Polizei fragt: Wer weiß etwas?

Kontakt:
Polizei Wittmund
Telefon: 04462-9110


Unfall in Stedesdorf

Am Freitagmorgen gab es einen Unfall.
Ein 76-Jähriger wollte abbiegen.
Er übersah einen Mofafahrer.
Der Mofafahrer ist 64 Jahre alt.
Beim Unfall wurde er leicht verletzt.
Die Polizei bittet alle:
Seien Sie vorsichtig im Verkehr.
Besonders an schwierigen Stellen.


Kurze Zusammenfassung

  • Streit mit Körperverletzung in Aurich
  • Streit mit Beleidigung in Wittmund
  • Sachbeschädigung an Autos in Wittmund-Burhafe
  • Unfall in Stedesdorf mit Verletztem

Wichtiger Hinweis

Die Polizei braucht Ihre Hilfe.
Sie möchte wissen, was passiert ist.
Helfen Sie, wenn Sie Hinweise haben.
So wird alles schneller geklärt.
Ihre Zivilcourage ist wichtig.

Die Polizei bedankt sich bei allen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 17:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten wir in unserer Region stärker gegen die steigende Zahl an Konflikten und Vandalismus vorgehen?
Mehr Polizisten an den Straßen, um Eskalationen früh zu verhindern.
Bessere Präventionsprogramme in Schulen und Gemeinden.
Mehr Zivilcourage: Mut zur Anzeige bei Streit und Sachbeschädigung.
Einführung strengerer Strafen, um Täter abschrecken.
Mehr aufklärende Kampagnen für respektvollen Umgang im Alltag.