Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Polizei bei Verkehrskontrollen?

Die Polizei kontrolliert nachts Straßen.
Sie macht das regelmäßig.
Das nennt man Verkehrskontrollen.

Ziel ist:

  • Mehr Sicherheit auf den Straßen.
  • Frühzeitig Gefahren erkennen.
  • Drogen und Alkohol bei Fahrern finden.

Was haben die Kontrollen ergeben?

Bei den Kontrollen wurden mehrere Menschen geprüft.
Die Polizei suchte nach Alkohol und Drogen.

Bei zwei Personen war das Ergebnis:

  • Sie hatten Drogen im Blut.
  • Auch ein E-Scooter-Fahrer war betroffen.

Wenn die Polizei Drogen oder Alkohol findet,
macht sie ein Verfahren.

Das nennt man:
Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Das ist ein Amtliches Verfahren.
Es bedeutet:

  • Geldstrafe
  • Oder ein Fahrverbot

Warum macht die Polizei auch vorbeugende Kontrollen?

Die Polizei kontrolliert auch ohne Verdacht.
Sie möchte verhindern, dass Menschen fahren,
wenn sie betrunken sind oder Drogen nehmen.

Das hilft, Unfälle zu vermeiden.
So schützt die Polizei alle im Straßenverkehr.


Warum sind Kontrollen wichtig?

Gerade an Feiertagen steigt der Alkohol- und Drogenkonsum.
Deshalb sind Kontrollen besonders sinnvoll.

Die Polizei will:

  • Fahrer unter Drogen erkennen.
  • Fahrt trotz Alkohol verhindern.
  • Für mehr Sicherheit sorgen.

Fazit: Warum sind Kontrollen wichtig?

Die Kontrollen zeigen:
Die Polizei macht viel für Sicherheit.
Sie greift durch und hilft, Unfälle zu vermeiden.

Sie möchte, dass alle verantwortungsvoll fahren.
Und dass niemand sich selber oder andere gefährdet.

Die Polizei setzt ein Zeichen.
Sie will, dass alle sicher unterwegs sind.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 21. Apr um 11:43 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.