Übersetzung in Einfache Sprache

Oktopusse – Faszinierende Tiere der Meere

Oktopusse nennt man auch Kraken.
Sie leben in den Meeren.
Der Schauspieler Hannes Jaenicke zeigt ihre Lage.
Er ist auch Umweltaktivist.
Er macht eine neue ZDF-Doku über Oktopusse.

Oktopusse – Ein Opfer der Menschen

In den letzten zehn Jahren fing man viel Tintenfisch.
Tintenfisch ist der Name für Kraken und andere Tiere.
Jedes Jahr sind es fünf Millionen Tonnen weltweit.
Das ist zehnmal mehr als früher.
Die Menschen wollen immer mehr essen.
Oktopusse sind heute eine Delikatesse.
Das heißt: Viele Menschen essen sie gern.

Man fängt Kraken meistens in der Natur.
Man nennt das „Wildfang“.
Wie viele Oktopusse es noch gibt, weiß niemand genau.
Die Rote Liste sagt: Oktopusse sind jetzt nicht bedroht.

Rote Liste:
Das ist eine Liste von Tieren, die bedroht sind.
Diese Liste macht eine Welt-Umweltorganisation.

Oktopusse sind aber trotzdem in Gefahr.
Manchmal benutzt man schlimme Fangmethoden.
Zum Beispiel täuscht man die Tiere mit Betäubungsmitteln.
Das schadet den Tieren und den Beständen.

Hannes Jaenicke vor Ort: Die Lembeh Strait

Hannes Jaenicke reist nach Sulawesi.
Dort ist die Lembeh Strait.
Das ist ein Meer mit vielen Arten von Kraken.
Dort sehen die Taucher viele spannende Tiere.

Das Meer dort hat auch viel Müll, zum Beispiel Plastik.
Das ist schlecht für die Tiere.
Man fängt die Tiere manchmal auch mit Dynamit.
Das ist eine gefährliche und verbotene Methode.

Auch im Mittelmeer leiden Kraken.
Dort werden sie oft grausam gefangen.

Können Krakenfarmen helfen?

Ein spanisches Unternehmen will Kraken züchten.
Diese Zucht nennt man „Krakenfarmen“.
Das soll eine neue Lösung sein.
Es gibt aber Probleme:

  • Oktopusse haben einen schwierigen Lebenszyklus.
  • Man kann sie kaum in Gefangenschaft halten.
    Viele Wissenschaftler und Umweltschützer sind dagegen.

Oktopusse sind klug und anpassungsfähig

Oktopusse können viele Dinge schnell machen:

  • Sie wechseln sehr schnell ihre Farbe.
  • Sie tarnen sich perfekt in ihrer Umgebung.
  • Sie lösen auch schwierige Probleme.

Oktopusse sind sehr schlau.
Sie planen und denken gut.
Die Wissenschaft bewundert das sehr.

Weil ihre Heimat bedroht ist, sind sie wichtig.
Wir müssen die Oktopusse schützen.

Sendetermin und Infos zur Doku

Die Sendung läuft am Dienstag, 16. September 2025.
Sie startet um 22:15 Uhr im ZDF.

Die Sendung hat Untertitel und Gebärden­sprache.
Sie können sie im Web und in der App sehen.

Mehr Infos gibt es im Presseportal online.

Verantwortung für den Oktopus

Oktopusse sind besondere Tiere.
Wir Menschen müssen auf sie achten.
Wir müssen ihre Lebensräume schützen.
Nur dann bleiben diese Tiere gesund und stark.

Schauen Sie die Sendung an!
Erfahren Sie mehr über die Oktopusse.
Helfen Sie mit, die Meere zu bewahren.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 9. Sep um 12:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Oktopusse sind wegen großer Nachfrage und umstrittener Fangmethoden unter Druck – wie sollte unser Umgang mit diesen faszinierenden Meereswesen aussehen?
Schutzgebiet ausrufen und wildfang verbieten – Oktopusse brauchen Ruhe!
Aquakultur fördern – Krakenfarmen sind die Zukunft nachhaltiger Meeresfrüchte.
Mehr aufklären und Verbraucher sensibilisieren – informierte Entscheidungen sichern den Oktopusschutz.
Wildfang behalten, vernünftige Fangquoten festlegen – wir dürfen Genuss nicht verbieten.
Oktopusse sind zu intelligent, um sie zu konsumieren – Schluss mit dem Tintenfischessen!