Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Oktopusse nennt man auch Kraken.
Sie leben in den Meeren.
Der Schauspieler Hannes Jaenicke zeigt ihre Lage.
Er ist auch Umweltaktivist.
Er macht eine neue ZDF-Doku über Oktopusse.
In den letzten zehn Jahren fing man viel Tintenfisch.
Tintenfisch ist der Name für Kraken und andere Tiere.
Jedes Jahr sind es fünf Millionen Tonnen weltweit.
Das ist zehnmal mehr als früher.
Die Menschen wollen immer mehr essen.
Oktopusse sind heute eine Delikatesse.
Das heißt: Viele Menschen essen sie gern.
Man fängt Kraken meistens in der Natur.
Man nennt das „Wildfang“.
Wie viele Oktopusse es noch gibt, weiß niemand genau.
Die Rote Liste sagt: Oktopusse sind jetzt nicht bedroht.
Rote Liste:
Das ist eine Liste von Tieren, die bedroht sind.
Diese Liste macht eine Welt-Umweltorganisation.
Oktopusse sind aber trotzdem in Gefahr.
Manchmal benutzt man schlimme Fangmethoden.
Zum Beispiel täuscht man die Tiere mit Betäubungsmitteln.
Das schadet den Tieren und den Beständen.
Hannes Jaenicke reist nach Sulawesi.
Dort ist die Lembeh Strait.
Das ist ein Meer mit vielen Arten von Kraken.
Dort sehen die Taucher viele spannende Tiere.
Das Meer dort hat auch viel Müll, zum Beispiel Plastik.
Das ist schlecht für die Tiere.
Man fängt die Tiere manchmal auch mit Dynamit.
Das ist eine gefährliche und verbotene Methode.
Auch im Mittelmeer leiden Kraken.
Dort werden sie oft grausam gefangen.
Ein spanisches Unternehmen will Kraken züchten.
Diese Zucht nennt man „Krakenfarmen“.
Das soll eine neue Lösung sein.
Es gibt aber Probleme:
Oktopusse können viele Dinge schnell machen:
Oktopusse sind sehr schlau.
Sie planen und denken gut.
Die Wissenschaft bewundert das sehr.
Weil ihre Heimat bedroht ist, sind sie wichtig.
Wir müssen die Oktopusse schützen.
Die Sendung läuft am Dienstag, 16. September 2025.
Sie startet um 22:15 Uhr im ZDF.
Die Sendung hat Untertitel und Gebärdensprache.
Sie können sie im Web und in der App sehen.
Mehr Infos gibt es im Presseportal online.
Oktopusse sind besondere Tiere.
Wir Menschen müssen auf sie achten.
Wir müssen ihre Lebensräume schützen.
Nur dann bleiben diese Tiere gesund und stark.
Schauen Sie die Sendung an!
Erfahren Sie mehr über die Oktopusse.
Helfen Sie mit, die Meere zu bewahren.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 9. Sep um 12:23 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.