Übersetzung in Einfache Sprache

Kontrolle an der Tram-Haltestelle in Kehl

Am Freitag, den 24. Oktober 2025, kontrollierte die Bundespolizei einen Mann.
Der Mann ist 33 Jahre alt und kommt aus Tunesien.

Er war zusammen mit seiner Frau unterwegs.
Seine Frau ist Italienerin.

Der Mann zeigte bei der Kontrolle zwei Dokumente:

  • Einen tunesischen Reisepass
  • Einen italienischen Aufenthaltstitel.

Was fanden die Polizisten bei der Kontrolle?

Die Polizisten schauten seine Papiere genau an.
Sie fanden mehrere sogenannte Ausschreibungen.

Ausschreibung bedeutet:
Die Polizei sucht nach dieser Person oder will etwas über sie wissen.
Zum Beispiel für Fahndung oder andere Maßnahmen.

Bei dem Mann gab es:

  • Zwei Hinweise zur Suche nach ihm
  • Ein Einreise- und Aufenthaltsverbot

Die Polizei sah das Verbot nicht mehr als Problem.
Das lag an der Anwesenheit seiner italienischen Frau.

Offene Haftstrafen und weitere Folgen

Die Kontrolle zeigte, dass der Mann noch Strafen hat.

Er muss noch 212 Tage im Gefängnis sitzen.
Das wegen Widerstand gegen Polizisten.

Außerdem gibt es eine Strafe von 40 Tagen wegen Diebstahls.

Nach der Kontrolle brachte die Polizei den Mann ins Gefängnis.

Warum sind solche Kontrollen wichtig?

Kontrollen an Grenzen helfen, Gefangene zu finden.
Sie helfen auch, die Sicherheit zu schützen.

Solche Fälle zeigen:

  • Aufenthaltsrecht und Strafrecht hängen zusammen.
  • Polizei prüft deshalb gründlich.

Die Bundespolizei in Offenburg sagt:
Solche Prüfungen sind sehr wichtig für die Sicherheit.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 27. Okt um 10:00 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Behörden beim Umgang mit Ausländern handeln, die mit offenen Haftbefehlen oder Aufenthaltsverboten aufgegriffen werden?
Strenge Durchsetzung: Ohne Ausnahmen zurückführen oder inhaftieren
Einzelfallprüfung: Aufenthaltsstatus und familiäre Verhältnisse müssen berücksichtigt werden
Toleranz zeigen: Besonders bei familiären Bindungen oder Integration in Deutschland
Mehr Prävention statt nur Repression: Hilfsprogramme und Resozialisierung fördern