Übersetzung in Einfache Sprache

Öffentliche Finanzen in Deutschland im ersten Halbjahr 2025

Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen veröffentlicht.

Das öffentliche Finanzierungsdefizit beträgt 58,5 Milliarden Euro.

Ein Finanzierungsdefizit bedeutet: Die Ausgaben sind höher als die Einnahmen.

Die öffentlichen Ausgaben sind erstmals über eine Billion Euro.

Das ist die höchste Summe, die es je gab.


Mehr Ausgaben und mehr Einnahmen

Die Einnahmen stiegen um 7 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die Ausgaben stiegen um 6 %.

Das heißt: Der Staat bekommt und gibt mehr Geld.

Ein wichtiger Teil sind die Steuern.

Die Steuereinnahmen sind 854 Milliarden Euro.

Steuern sind zum Beispiel:

  • Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)
  • Einkommensteuer (auf Geld, das Sie verdienen)
  • Körperschaftsteuer (Steuer für Firmen)
  • Zinsabschlagsteuer (Steuer auf Zinsen)

Entwicklungen bei Bund, Ländern und Kommunen

So sieht die Lage aus:

  • Das Defizit bei Bund und Ländern wurde kleiner.
  • Der Bund hat das größte Defizit.
  • Die Sozialversicherung hat mehr Beiträge bekommen.
  • Aber die Sozialversicherung hat trotzdem 6,4 Milliarden Euro Defizit.
  • Die Kommunen haben mehr Defizit bekommen.
  • Kommunen zahlen weniger Zinsen und haben stabile Zuschüsse.

Die Situation bei den Kommunen

Die Kommunen haben weiter mehr Defizit.

Defizit heißt: Sie geben mehr Geld aus, als kommt.

Die Zinsen für Kredite sind gesunken.

Zuschüsse sind stabil, das heißt, sie bekommen gleich viel Geld.

Trotzdem haben die Kommunen viel finanzielle Probleme.

Sie müssen ihre Finanzen besser planen.


Wichtige Begriffe erklärt

Kassenstatistik: Das ist eine Zahlensammlung.

Sie zeigt genau, wie viel Geld ein- und ausgeht.

Diese Zahlen helfen, die Finanzlage zu verstehen.


Weitere Informationen

Genaue Zahlen zu den Kommunen gibt es im Bericht Nr. 358.

Er erschien am 1. Oktober 2025.

Dort kann man alles genau nachlesen.


Zusammenfassung

Die Finanzen von Bund, Ländern und Kommunen sind sehr kompliziert.

Es gibt mehr Geld, aber auch mehr Ausgaben.

Das Defizit bleibt eine große Herausforderung für die Politik.

Die Staatsfinanzen zu verbessern, ist wichtig für alle Bürgerinnen und Bürger.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Was sollte die Politik tun, um die wachsenden kommunalen Finanzierungsdefizite endlich in den Griff zu bekommen?
Kommunen stärker entlasten – weniger Bürokratie und mehr direkte Zuschüsse!
Sparen bei öffentlichen Ausgaben – lieber weniger, dafür nachhaltiger investieren.
Steuern anheben – mehr Geld für Kommunen auch auf Kosten der Bürger.
Kommunen mehr finanzielle Verantwortung übertragen, damit sie selbst Handeln können.
Finanzierung neu denken – innovative Modelle statt klassischer Zuschüsse.