Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Berlin gibt es gute Nachrichten für Weihnachtsmärkte.
Die GEMA, Veranstalter und Verbände haben sich geeinigt.
Sie haben einen neuen Tarif für Musik gemacht.
Das bedeutet: Die Gebühren für Musik auf Weihnachtsmärkten sinken.
So können Städte und Veranstalter einfach weiter Musik spielen.
Die Einigung hilft allen, die Weihnachtsmärkte organisieren.
Der neue Tarif macht Musik günstiger.
Das hilft vor allem kleinen Betreibern und Städten.
Sie können so leichter schöne Musik anbieten.
Anja Weisgerber sagt:
„Ein Weihnachtsmarkt ohne Musik ist wie ein Christbaum ohne Kugeln.“
Mit der neuen Regelung wird die Stimmung besser.
Und die Veranstaltungsbranche bekommt mehr Unterstützung.
Klaus Mack meint:
Früher waren die Gebühren oft zu hoch.
Viele mussten Musikprogramme kürzen oder streichen.
Jetzt gibt es eine faire Lösung für alle.
Musik bleibt ein wichtiger Teil der Weihnachtsmärkte.
Die Vereinbarung schafft:
Eine Evaluationsphase ist eine Prüfzeit.
In dieser Zeit wird geschaut, ob alles gut läuft.
Man überprüft, ob die neuen Regeln passen.
Die neue Regel gilt jetzt vier Jahre lang.
In dieser Zeit wird alles genau geprüft.
So können mögliche Probleme schnell erkannt werden.
Das Ziel ist:
Diese neue Regel hilft nicht nur auf Weihnachtsmärkten.
Sie zeigt auch, dass Musik wichtig für uns alle ist.
Musiker und Veranstalter bekommen so mehr Unterstützung.
Mit dieser Einigung wird die Adventszeit wieder lebendiger.
Musik und Kultur bekommen mehr Raum und Freude.
Die GEMA und Veranstalter haben sich geeinigt.
Die Musik auf Weihnachtsmärkten wird günstiger.
Das hilft besonders kleinen und ehrenamtlichen Betreibern.
Vier Jahre lang wird geprüft, ob der Tarif gut ist.
So bleiben Weihnachtsmärkte auch zukünftig schön und musikalisch.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.