Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Zusammenarbeit von ZDF, ORF und SRF

Die Sender ZDF aus Deutschland, ORF aus Österreich und SRF aus der Schweiz arbeiten mehr zusammen.
Sie sind öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten.

Das bedeutet: Diese Sender gehören dem Staat.
Sie machen Fernsehsendungen für Sie.

Am 23. und 24. Juni 2025 trafen sich die Sender.
Das Treffen heißt Koproduktionstagung.
Das macht es schon seit vielen Jahren.

Was ist eine Koproduktion?

Eine Koproduktion ist eine gemeinsame Arbeit.
Zum Beispiel:

  • Mehrere Sender machen eine Serie zusammen.
  • Sie teilen Geld, Ideen und Arbeit.
  • So entstehen bessere Filme und Sendungen.

Neue Projekte für 2025 und 2026

Die Sender planen viele neue Sachen.

Zum Beispiel:

  • Eine neue Krimireihe namens „Obersee“.
  • Beliebte Serien wie „Traumschiff“ gehen weiter.
  • Filme, Serien, Dokumentationen, Kultur und Shows.
  • Gottesdienst-Übertragungen im Fernsehen.

Zwei besondere Sendungen heißen „Aktenzeichen XY“.
Sie zeigen diese live und zur gleichen Zeit in allen drei Ländern.

Schon bekannte und erfolgreiche Sendungen

Im Jahr 2024 hatten die Sender viele gute Programme.

Dazu gehören:

  • „Die Toten vom Bodensee“
  • „Der Bergdoktor“
  • „Lena Lorenz“
  • „Die Chefin“
  • „Helene Fischer-Show“
  • Und das neue Format „Geier“

Diese Programme helfen den Menschen, die Kultur der Nachbarländer besser zu verstehen.

Warum ist die Zusammenarbeit wichtig?

Die Koproduktionstagung gibt es seit 1967.
Die Sender wollen zusammen besser werden.
Sie nutzen ihre Stärken gemeinsam.

Die Programmdirektorin Dr. Nadine Bilke sagt:
„Wir arbeiten gut zusammen. So können wir besser auf die Zuschauer eingehen.“

Stefanie Groiss-Horowitz sagt:
„Wir treffen uns jedes Jahr. So planen wir unsere Programme zusammen.“

Nathalie Wappler meint:
„Die Zusammenarbeit hilft uns, voneinander zu lernen.“

Viel Geld für gute Programme

Im letzten Jahr gaben die Sender etwa 133 Millionen Euro für gemeinsame Projekte aus.
Das Geld hilft, gute Sendungen für das deutschsprachige Publikum zu machen.

Zusammenfassung

ZDF, ORF und SRF arbeiten immer enger zusammen.
Sie machen gemeinsam spannende und wichtige Fernsehsendungen.
Das verbindet Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
So bekommen Sie als Zuschauer viele interessante Programme.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 02:00 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie findest du die verstärkte länderübergreifende Zusammenarbeit von ZDF, ORF und SRF bei der Produktion von Serien und Shows?
Top Idee! So entstehen spannendere und vielfältigere Formate.
Ich bin skeptisch – da werden doch nur Kompromisse gemacht.
Mir egal, solange die Qualität stimmt.
Ich finde es gut, stärkt den deutschsprachigen Kulturraum.
Eurovision live-Abende sind für mich ein echtes Highlight!