Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Feuerwache 5 in München eingeweiht

Die Feuerwehr München hat am 14. Oktober 2025 ihre neue Feuerwache 5 eröffnet.
Der Bau dauerte acht Jahre.
Die Feuerwache steht in Ramersdorf.

Der große Gebäudekomplex ist modern und vielseitig.
Viele Bereiche arbeiten hier unter einem Dach.
Die Feuerwache ist sehr funktional und technisch auf dem neuesten Stand.
Auch der soziale Ausgleich ist wichtig.

Verschiedene Abteilungen unter einem Dach

Die neue Feuerwache 5 ist mehr als nur ein Feuerwehrgebäude.
Neben der Technik-Direktion gibt es viele andere Bereiche:

  • Atemschutzwerkstatt: Hier reparieren sie Atemschutzmasken.
  • Lager für medizinische Verbrauchsmittel und Medikamente.
  • Medizingerätetechnik: Für die Wartung von medizinischen Geräten.
  • Messgerätewerkstatt: Hier prüfen sie verschiedene Messgeräte.
  • Desinfektion und Dekontamination: Räume, um Geräte sauber zu machen und gefährliche Stoffe zu entfernen.
  • Tauchwesen: Feuerwehrtaucher trainieren und arbeiten dort.
  • Gebäudemanagement: Verantwortliche für das Gebäude und seine Technik.
  • Bekleidungstechnik: Pflege und Reparatur der Schutzkleidung.

Es gibt auch:

  • Die Abteilung Einsatzvorbeugung, die hilft, Gefahren zu vermeiden.
  • Sozialräume und eine Sporthalle für die Mannschaft.
  • Einzelruheräume, damit die Feuerwehrleute sich ausruhen können.

Diese Vielfalt sorgt für gute Abläufe bei Einsätzen.

Moderne Rettungslogistik und Einsatzgruppen

In den nächsten Wochen ziehen weitere Gruppen in das Gebäude ein.
Dazu gehören die Schnelleinsatzgruppen (SEG) und die Sanitätseinsatzleitung.

Schnelleinsatzgruppen (SEG) sind Teams, die bei großen Notfällen schnell helfen.
Sie unterstützen bei Betreuung, Behandlung und Transport von Verletzten.

Diese Gruppen ergänzen den normalen Rettungsdienst der Stadt.

Was sagen die Verantwortlichen?

Oberbürgermeister Dieter Reiter sagt:
Die Feuerwache ist wichtig für die Sicherheit in München.
Besonders bei großen Einsätzen hilft sie der Bevölkerung sehr.
Trotz Geldproblemen war der Bau notwendig.

Oberbranddirektor Wolfgang Schäuble nennt die neue Feuerwache einen „Meilenstein“.
Die neue Technik und Räume verbessern die Ausbildung und Zusammenarbeit.
Der Bau während des laufenden Betriebs war schwer, aber alle haben gut zusammengearbeitet.

Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer lobt die Architektur.
Sie findet das Fassadendesign sehr schön.
Auch die Nutzung der Flächen ist nachhaltig, also umweltfreundlich.
In den oberen Stockwerken gibt es 39 Wohnungen für Feuerwehrleute.

Geschichte der Feuerwache 5

Die Feuerwache 5 gibt es schon seit den 1950er-Jahren.
Das alte Gebäude wurde oft erweitert.
2008 begann die Planung für einen Neubau.
2010 wurde ein Architektenwettbewerb gemacht.
2017 hat der Bau angefangen.
Am 2. Februar 2021 zogen die Mitarbeiter mit vielen Feuerwehrfahrzeugen in die neue Wache um.
Der Name der alten Wache ist jetzt im Mannschaftsraum als Erinnerung zu sehen.

Aktionstag zum Kennenlernen

Am 18. Oktober 2025 können Sie die neue Feuerwache 5 besichtigen.
Die Feuerwehr lädt Sie ab 9 Uhr ein.
Es gibt Führungen, Vorführungen und Essen.
Der Eintritt ist kostenlos.

Mit der neuen Feuerwache setzt München viele wichtige Zeichen für die Zukunft.
Die Stadt ist damit gut auf große Einsätze vorbereitet.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Neue Feuerwache 5 in München: Wie wichtig sind dir moderne, multifunktionale Rettungszentren wirklich?
Unverzichtbar – Sicherheit muss höchste Priorität haben, egal was es kostet
Nützlich, aber die Stadt sollte auch andere Bereiche nicht vernachlässigen
Skeptisch – Zu teuer, wenig greifbarer Nutzen für den Alltag der meisten Bürger
Interessant, aber mir sind schnelle Einsätze wichtiger als große, gläserne Einrichtungen
Gleichgültig – Hauptsache die Feuerwehr ist einsatzbereit, egal wo und wie